e.GO und der Umweltbonus: e.GO Life 20 ab 11.330 Euro

Cover Image for e.GO und der Umweltbonus: e.GO Life 20 ab 11.330 Euro
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Wir erinnern uns: Beim Aachener Unternehmen e.GO Mobile AG scheint derzeit nicht alles so rosig, wie man es vor einem Jahr noch geplant hatte. Prof. Dr. Günther Schuh, seines Zeichens CEO der e.GO Mobile AG, hat uns hierzu Ende Januar 2020 einige Einblicke über aktuelle Lage, Lieferschwierigkeiten & Umweltbonus gegeben. Insbesondere die Expansion nach China, als auch zwei neue e.GO Life-Varianten haben uns danach beschäftigt. Nun wieder aber auch der erhöhte Umweltbonus wieder zum Thema.

Bereits Anfang November haben wir berichtet, dass wegen des um künftig 1.000 Euro höheren Eigenanteils e.GO-Gründer Günther Schuh sogar die Existenz seines noch jungen Unternehmens gefährdet sieht. Denn schließlich arbeitet e.GO Mobile mit knallhart kalkulierten Margen und bietet das Einstiegsmodell seines Erstlings Ego Life schon ab 15.900 Euro an. Derzeit wissen man nicht, “ob es eine Reduzierung des Herstelleranteils der Umweltprämie für reine E-Fahrzeughersteller geben wird.” Hier hat sich einiges geändert, wie wir einer der letzten e.GO Mobile Newsletter-Aussendungen entnehmen konnten.

„Wie am 18.02.2020 offiziell verkündet wurde, ist die geplante Erhöhung des Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten. Für den e.GO Life bedeutet dies, dass Sie nach der verbindlichen Bestellung den Umweltbonus in Höhe von 6.000 € beantragen können“, so das Start-Up in diesem digitalen Rundschreiben. Das Aachener Unternehmen gibt ebenfalls zu verstehen, dass das Antragsverfahren vereinfacht wurde. „Ab sofort können Sie erst nach Erhalt der Schlussrechnung für Ihren e.GO Life den Umweltbonus beantragen. So können Sie direkt alle benötigten Unterlagen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung stellen“, so die e.GO Mobile AG abschließend.

Doch wie wirkt sich das Ganze nun preislich aus? Wir haben uns einige Gedanken dazu gemacht und zeigen dies nachfolgend auf.

e.GO Life 20

nach Anwendung des Umweltbonuns
11.330 Endkosten
  • Listenpreis: 17.900 €
  • e.GO Umweltbonus: -3.570 €
  • Rechnungssumme: 14.330 €
  • BAFA Umweltbonus: -3.000 €
  • Endkosten: 11.330 €

e.GO Life 40

nach Anwendung des Umweltbonuns
12.830 Endkosten
  • Listenpreis: 19.400 €
  • e.GO Umweltbonus: -3.570 €
  • Rechnungssumme: 15.830 €
  • BAFA Umweltbonus: -3.000 €
  • Endkosten: 12.830 €

e.GO Life 60

nach Anwendung des Umweltbonuns
15.330 Endkosten
  • Listenpreis: 21.900 €
  • e.GO Umweltbonus: -3.570 €
  • Rechnungssumme: 18.330 €
  • BAFA Umweltbonus: -3.000 €
  • Endkosten: 15.330 €

e.GO Life First Edition

nach Anwendung des Umweltbonuns
20.665 Endkosten
  • Listenpreis: 27.225 €
  • e.GO Umweltbonus: -3.570 €
  • Rechnungssumme: 23.655 €
  • BAFA Umweltbonus: -3.000 €
  • Endkosten: 20.665 €

Quelle: e.GO Mobile AG – Pressemitteilung vom 27. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Eichert:

Hallo, ich habe am 6.12. 2019 ein E auto (e. GO 60 First Edition) geliefert bekommen. Am 27.12. 2019 die Umweltprämie beantragt, am 13. 3. 2020 den Förderbescheid über 2.000 € erhalten (auch e. Go hat 2000€ abgezogen). Im Bescheid steht 3.000 € nur wenn nach dem 05.11. 2019 zugelassen, (habe ich erfüllt,) und Hersteller Beteiligung nachgewiesen werden. Muss e. Go nun 1000 € zahlen? Auf Nachfrage bei e.GO sagt man: nein e.GO zahlt nicht, die 1000 € sind schon im First Edition Rabatt enthalten. Geld von der BAFA gab es bisher nicht. Weder 2.000 € noch 3.000 €, Aber der Antrag war ja erst vor gut 3 Monaten :))

quarter:

Wir haben unseren Ende Nov. 2019 zugelassen und den (niedrigen)Umweltbonus von e.Go erhalten, sowie bei der BAFA die 2.000 € beantragt und bewilligt bekommen. Lt Presse haben alle Käufer die nach dem 5.11.19 zugelassen haben, Anspruch auf den erhöhten Bonus. Da sich bis heute bei der BAFA (außer Zusage, keine Zahlung) noch nichts getan hat, habe ich mir erlaubt, mal nachzufragen.
Habe mit einer sehr freundlichen Dame gesprochen, die sich über die Arbeitsbelastung sehr beklagt hat. Sie konnte mir aber sagen, daß maein Antrag geparkt ist und ich automatisch den höheren Betrag bekomme. Leider kommt man mit „dem Rechner“ noch nicht klar, das
Programm läuft noch nicht. Ich bekäme eine Änderungsmitteilung und in der Woche darauf würde ausgezahlt. Den Bearbeitungzeitraum muß man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen!!!! e.Go zahlt nicht den erhöhten Bonus (lt. Aussage auf Nachfrage), er bei Bestellungen ab Februar.

Dietbert Walter:

Wo das steht? In einer E-Mail vom Vertrieb, die mir auf meine Frage, warum nur ein Umweltbonus von 2000,00€ auf meiner Rechnung ausgewiesen ist, dies so beantworteten.

Jörg:

Uuups, das ist aber mal ein netter Kommentar.
Ein bisschen weniger „ich denke“ und dafür etwas mehr Rechtschreibung wären auch nicht so besonders schlecht. :-(

Herr Schuh hat einen Transporter gebaut, den die großen Automobilisten so nicht bauen wollten oder konnten.
Die Post hat sich (offensichtlich ohne auf deine Ratschläge zu hören) aus welchen Gründen auch immer genau dafür entschieden.
Anschließend hat sie – die Post – in einer freien strategischen Entscheidung auch das Unternehmen übernommen.
Was hat nun der Herr Schuh für ein Unrecht getan? Wen hat er wann und wie „über den Tisch gezogen“?

Die neuen Besitzer des Unternehmens (Post) waren offensichtlich nicht in der Lage, das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Über die wahren Gründe können wir Laien letztlich nur spekulieren.

Ray:

Wo steht das?

Marco:

Denke e.go wird das gleiche Schicksal erleiden wie streetscooter. Der Schuh ist reich geworden dann indem er das geld andere in den Sand gesetzt oder wie die Post richtig über den Tisch gezogen. Bei 500mio. Minus die die Post damit erwirtschaftet hat bei den paar gebauten transporter, dann sind die streetscooter richtig teuer gewesen. Besser sie hätten Diesel gekauft und die 500mio. In Umwelt Aktionen gesteckt wäre besser gewesen Vorallem denke ich Mal die Post wird mit den Scooter auch nicht mehr lange arbeiten können.

Dietbert Walter:

E-Go gibt keinen neuen erhöhten Umweltbonus für Bestandskunden!
Was bedeutet das? Alle Vorbesteller des e-Go First Edition, welche seit über einem Jahr eine Anzahlung getätigt haben, und ihr Fahrzeug auch noch nicht erhalten haben, sollen keinen erhöhten Umweltbonus erhalten. Das ist ja wohl nicht im Sinne unserer Bundesregierung, welche die E-Mobilität mit dem erhöhten Umweltbonus fördern möchte.
Prof. Schuh und sein Team scheinen auf einer sehr schmalen Gratwanderung zu sein.

Andreas E.:

11.300,- € ist auf jeden Fall mal eine Ansage und derzeit glaube ich das günstigste e-Auto.
Lassen wir uns überraschen wie das angenommen wird.
Weiter so. Jetzt produzieren und liefern ;)

Heinz Josef Weich:

Ich interessiere mich schon sehr lange für einen eGo-life. Leider hat die Ausstellung in Achen nur werktags geöffnet. Folglich habe ich noch nie einen gesehen oder konnte meine Fragen los werden. Ich muss die ganze Woche bis Sonnabend Mittag arbeiten. Andere Anbieter von e-Autos machen das möglich.
Beste Grüße
Heinz Josef Weich
31737 Rinteln

Jennss:

Wie hoch ist der weitere Rabatt beim Seat Mii? Zumindest mit Schwerbehindertenrabatt dürfte der Preis wohl ziemlich genau zwischen Life 20 und Life 40 liegen, bietet aber mehr, vor allem optional Schnellladen. Das fehlt echt beim e.Go, da es auch Sicherheit bietet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.