Toyota Auris Hybrid: Der kompakte Volkshybrid

Cover Image for Toyota Auris Hybrid: Der kompakte Volkshybrid
Copyright ©

Toyota

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 4 min

Der Toyota Auris wurde von Toyota als Nachfolger des Kompaktklasse-Modells Corolla im Jahr 2007 in Deutschland eingeführt. Nach einem ersten Auftritt der Vollhybrid-Version des Auris auf der IAA 2009 kam der Toyota Auris Hybrid (auch unter der Bezeichnung HSD = Hybrid-Synergy-Drive) im September 2010 auf den Markt.

Der erste Vollhybrid in der Kompaktklasse stellt mit seiner Kombination aus Elektro- und Benzinmotor eine echte Alternative für jene Menschen dar, die neben modernster Antriebstechnik auch Wert auf umweltschonende Mobilität und Fahrspaß legen.

toyota-auris-hybrid-in-fahrt
Der Toyota Auris Hybrid in Fahrt. Foto: Toyota

Design / Interieur

Betrachtet man den Auris Hybrid von außen, unterscheidet dieser sich nur geringfügig vom Benzinermodell. Zu den optischen Neuerungen gehört ein kleiner Spoiler, der die hintere Dachkante ziert. Hybrid-Schriftzüge und blaue Toyota-Embleme geben dezente Hinweise auf die in ihm steckende Vollhybrid-Technologie. Die in die Außenspiegel integrierten Blinker mit LED-Technik sorgen für zusätzliche Sicherheit. Serienmäßig kommt der Auris Hybrid mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Im Interieur fällt dem Toyota-Hybridneuling als erstes der kleine Joystick zur Steuerung des stufenlosen Automatikgetriebes auf. Der bisherige Drehzahlmesser wurde durch ein Kombi-Instrument ersetzt, das den Betriebsmodus des Hybridsystems grafisch anzeigt. Die Beleuchtung der Instrumente ist hier nicht mehr orange sondern blau.

Der Kofferraum des Auris Hybrid hat durch die Positionierung der Batterie hinter der Rücksitzbank an 45 Liter Ladevolumen eingebüßt und fasst nun 310 Liter. Klappt man die im Verhältnis 60:40 zu teilende Sitzbank um, so lässt sich das Ladevolumen auf bis zu 1335 Liter erhöhen.

Der normale Toyota Auris wurde im Frühjahr 2010 einer optischen und haptischen Frischkur unterzogen, wovon der Auris Hybrid sofort profitiert hat.

Antrieb, Leistungswerte & Fahrmodi

Durch Drücken des Startknopfes und Einstellen des blauen Joysticks auf D setzt sich der Auris Hybrid in Bewegung. Auf den ersten 1-2 Kilometern bei maximal 50 km/h wird das Hybridauto rein elektrisch vom 60 kW / 82 PS starken Elektromotor (max. Drehmoment: 207 Nm) angetrieben. Der Synchronläufer arbeitet je nach Fahrsituation sowohl als Generator zum Aufladen der Nickel-Metallhydrid-Batterien wie auch als zusätzliche Antriebsquelle. Erst später schaltet sich völlig ruckfrei der 1,8-Liter-Vierzylinder hinzu. Dieser erbringt allein eine Leistung von 73 kW / 99 PS  und schafft ein maximales Drehmoment von 142 Nm. Zusammen machen die beiden Motoren eine Systemleistung von 100 kW / 136 PS im Toyota Auris Hybrid möglich.

Zur Beschleunigung des Auris Hybrid von 0 auf 100 km/h benötigt das kompakte Hybridauto 11,4 Sekunden. Die mit dem Fahrzeug maximal erreichbare Geschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der Fahrer hat, wie beim Toyota Prius, die Wahl zwischen den unterschiedlichen Fahrmodi: EV (rein elektrisch), ECO und Power. Der Toyota Auris Hybrid verfügt serienmäßig über ein Start-Stopp-System, das den Motor beispielsweise beim Stopp vor Ampeln automatisch ausschaltet. Der Verbrauch liegt laut Toyota sowohl in der Stadt als auch außerorts im Schnitt bei 3,8 l / 100 km, der CO2-Ausstoss beträgt 89 g/km*.

*Die angegeben Werte wurden nach dem vorgegebenen Messverfahren (RL 80/1268/EWG) ermittelt.

Seite 2: Auszeichnungen, Preis, Bildergalerie und Videos

Auris Hybrid – Auszeichungen und Preis

Der Toyota Auris Hybrid wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Im EcoTest des ADAC erhielt der Auris Hybrid im Oktober 2010 die Höchstwertung von fünf Sternen. Als erstes Fahrzeug überhaupt erreichte er den Bestwert von 94 Punkten und führt so das renommierte Umweltranking an. Nachdem er Anfang 2011 vom ADAC zum „Auto der Zukunft“ gewählt wurde, erntete der Auris Hybrid im April die Auszeichnung „Unser Auto 2011“ bei der Leserwahl im Rahmen der AMI TEC in Leipzig und wurde zum beliebtesten Fahrzeug 2011 insgesamt gewählt. Vor einigen Monaten belegte der Auris Hybrid in der VCD-Autoumweltliste hinter dem Lexus CT 200h den zweiten Platz in der Kompaktklasse.

Wer über die Anschaffung eines Auris Hybrid ernsthaft nachdenkt, muss mit einem Preis ab 22.950 Euro rechnen. In der Executive-Variante kommen nochmal 2.000 Euro oben drauf.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.