Tesla: Mexiko Expansion mit chinesischem E-Auto-Plan

Cover Image for Tesla: Mexiko Expansion mit chinesischem E-Auto-Plan
Copyright ©

shutterstock / 1516308872

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die gut etablierte Lieferkette in Chinas Elektrofahrzeugindustrie spielte eine entscheidende Rolle beim Erfolg von Tesla mit der dortigen Giga Shanghai. Jetzt scheint der US-amerikanische Elektroautohersteller vorzuhaben, dieses Produktionsmodell in Mexiko zu replizieren. Die Pläne werden zu einem Zeitpunkt bekannt, während Berichte auch eine neue Tesla-Gigafactory in Spanien ins Gespräch gebracht haben.

Laut dem lokalen chinesischen Medienunternehmen 36kr drängt Tesla diverse chinesische Zulieferer dazu, Fabriken in Mexiko zu errichten. Das Ziel: eine ähnliche Struktur wie bei der Giga Shanghai aufzubauen. Es besteht offenbar dringender Handlungsbedarf. Zulieferer könnten Aufträge im Wert von „mehreren Hundert Millionen Yuan“ (umgerechnet Dutzende Millionen Euro) verlieren, wenn sie nicht zeitnah reagieren, so eine mit der Angelegenheit vertraute Person.

Angang März kündigte Tesla Pläne für den Bau einer Fabrik in Mexiko an, die auf die Produktion von Fahrzeugen der nächsten Generation abzielt. Mexikanische Regierungsbeamte gaben an, dass Tesla in die Fabrik mehr als 5 Milliarden Dollar investieren und eine Produktionskapazität von 1 Million Fahrzeugen anstreben würde. Seit Anfang dieses Jahres haben mehrere chinesische Tesla-Zulieferer Pläne bekannt gegeben, in Mexiko Fabriken zu errichten. So hat die Ningbo Xusheng Group Ende März den Bau einer Produktionsstätte in Mexiko angekündigt, mit einer Gesamtinvestition von nicht mehr als 276 Millionen Dollar. Ende Mai wurde der offizielle Baubeginn des Projekts im mexikanischen Bundesstaat Coahuila gefeiert.

Falls alles nach Plan läuft, könnte die Fabrik bereits im Juli oder August des kommenden Jahres betriebsbereit sein, zitiert 36kr eine dem Projekt nahestehende Quelle. Mehrere chinesische Produktionslinienausrüster haben bereits Büros in Mexiko eröffnet, um das Design, den Kundendienst und andere geschäftliche Aspekte zu leiten. Das Land erfreut sich momentan großer Beliebtheit bei Investoren. Auch Produktionsarbeiter werden von Lieferkettenunternehmen nach Mexiko geholt, um Fabriken zu errichten, so eine Quelle bei einem Tesla-Zulieferer.

Im Juli letzten Jahres berichtete Bloomberg, dass der chinesische Batteriehersteller CATL ebenfalls darüber nachdenke, an mindestens zwei Standorten in Mexiko Fabriken zu errichten, möglicherweise um Tesla und Ford zu beliefern.

Quelle: CNEVPost – Tesla asks Chinese suppliers to build plants in Mexico, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Vielleicht sollte man der Vollständigkeit halber ergänzen, dass vorher Zulieferer internationalen Zuschnittes es abgelehnt haben, für Tesla nach Mexiko zu gehen.

Und auch die Chinesen sind ja nicht doof. Im eigenen Land ist es für sie sicher kein Problem gewesen, in die Nähe des Tesla Werks zu ziehen. Denn der gesamte nationale Markt steht ihnen weiter offen, selbst wenn es bei Tesla mal hakt oder der Preis nicht passt. Aber in eine direkte Abhängigkeit in einem Niemandsland werden sie sich nicht begeben. Das werden sie nur machen, wenn sie dort auch andere Absatzchancen sehen.

Robert:

das wird der US-Regierung aber gar nicht passen und vor allem sollen doch in den USA nur E-Fahrzeuge ohne Chinesiche Bauteile zugelassen werden oder bin ich da falsch informiert? oder sollen diese Fahrzeuge nicht für den amerikanischen Markt sein?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.