Tesla-Aktie erlebt das schlechteste Jahr aller Zeiten

Cover Image for Tesla-Aktie erlebt das schlechteste Jahr aller Zeiten
Copyright ©

Iv-olga / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Tesla-Aktie erlebt 2022 das schlechteste Jahr aller Zeiten – und auch 2023 sieht es schlecht aus. Der Aktienmarkt an sich ist in den vergangenen Monaten stark in Bewegung. Tesla leidet zusätzlich unter der fehlenden Aufmerksamkeit des eigenen CEO Elon Musk. Dieser konzentriert sich derzeit lieber noch auf seinen neusten Erwerb Twitter. Während etablierte große Autohersteller mittlerweile konkurrenzfähige E-Autos auf die Straße bringen.

Vor einem Jahr schien Tesla unschlagbar zu sein: Die Aktien des Unternehmens erreichten ein Rekordhoch, und der Optimismus für den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge stieg ins Unermessliche. Jetzt kämpfen die Anleger darum, einen Boden zu finden. Doch bereits während Musk seine volle Aufmerksamkeit dem Hersteller gewidmet hat, litt die Aktie unter hoher Volatilität. Dennoch ist die Abstrafung der Aktie in 2022 alles andere als gewöhnlich.

Bis zum Börsenschluss am Dienstag hat die Aktie mehr als 60 Prozent verloren, was einem Rekordrückgang im Jahresverlauf gleichkommt und den Wert der Aktionäre um etwa 626 Milliarden Dollar schmälert. Somit sehen sich Anleger mit einer neuen Realität konfrontiert. Etablierte Autohersteller, aber auch neue Mitspieler am Markt – zumeist aus China – räumen den Markt auf und nehmen Tesla Marktanteile ab. Während Tesla seinerseits hinter den ehrgeizigen Plänen zurückbleibt.

Sowohl die mit Spannung erwartete neue Fahrsoftware als auch die Batterietechnologie von Tesla liegen hinter ihren Zeitplänen zurück. Dies gepaart mit der Tatsache, dass der Cybertruck aufgrund seines futuristischen Designs wohl doch nicht in Serie starten wird, lässt auch hier den Blick in die Zukunft eher trüb wirken. Dies ist eine erstaunliche Kehrtwende im Vergleich zu vor einem Jahr, als die Gewinne die Erwartungen durchweg übertrafen und die Nachfrage nach Elektroautos angesichts der Ankündigung von Maßnahmen zur Förderung grüner Energie in immer mehr Ländern in die Höhe zu schießen schien.

Natürlich haben Tech-Aktien allgemein gelitten, als die US-Notenbank die Zinssätze anhob, um die Inflation zu zähmen, und damit die Angst vor einer möglichen Rezession schürte. Die Aktien von Tesla gehörten jedoch zu den schwächsten, was zum Teil auf die Befürchtung zurückzuführen ist, dass ein Abschwung die Nachfrage nach teuren Elektrofahrzeugen einschränken könnte. Der Kauf von Twitter durch Musk machte das Ganze nicht besser, da dessen Fokus derzeit nicht mehr auf Tesla liegt. Erfreulich bleibt dennoch die Tatsache, dass der Markt die Tesla Aktie anders  als anderer Hersteller einpreist.

„Tesla wird immer noch wie ein Technologieunternehmen gehandelt, als ein wachstumsstarkes Unternehmen, im Gegensatz zu anderen Autoherstellern“, so ein Analyst gegenüber Automotive News Europe. „Die Bewertung ist immer noch hoch, weil die Leute glauben, dass der EV-Komplex exponentiell wachsen wird und Tesla einer der Hauptakteure darin sein wird.“ Für manche ist das allerdings auch ein Hinweis darauf, dass die Aktie noch weiter fallen kann. Es gilt abzuwarten.

Derzeit profitiert Tesla noch von einem hohen Auftragsbestand für 2022, der teilweise noch in 2023 überführt werden kann. Auf lange Sicht wird es aber auch hier notwendig, dass dieser weiter angekurbelt wird.

Quelle: Automotive News Europe – Tesla shares suffer worst year ever – and 2023 looks bad, too

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.