Tesla-eigene Batteriezellen reichen nun für 1000 E-Autos pro Woche

Cover Image for Tesla-eigene Batteriezellen reichen nun für 1000 E-Autos pro Woche
Copyright ©

M.J.J. de Vaan / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der E-Auto-Primus Tesla hat mitgeteilt, dass die Produktionsrate seiner Batteriezellen mit dem neuen Format 4680 nun ein Niveau erreicht hat, dass sie für 1000 Elektroautos pro Woche ausreichen. Die Batteriezelle des Typs 4680, dicker und kürzer als das Vorgängerformat, hatte Tesla bereits 2020 als seine erste von Grund auf neu entwickelte Zelle vorgestellt. Typisch für Tesla hat sich der Hochlauf etwas in die Länge gezogen. In der letzten offiziellen Mitteilung aus dem vergangenen Februar sprach der US-Autohersteller davon, die ersten 1 Million Zellen in seiner Pilotanlage in Fremont fertiggestellt zu haben. Seitdem gab es keine konkreten Aussagen mehr. Bis vor wenigen Tagen.

https://twitter.com/Tesla/status/1607080893952180225?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1607080893952180225%7Ctwgr%5Eb6cc79d352fbfb2923b520f5974bfdaba66b9321%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Ft3n.de%2Fnews%2Ftesla-batteriezellenproduktion-akkus-1000-model-y-1523479%2F

Am ersten Weihnachtsfeiertag teilte Tesla auf Twitter mit, im Pilotwerk Fremont eine wöchentliche Produktionsrate von 868.000 Stück der 4680 Batteriezellen erreicht zu haben, was ausreicht, um mehr als 1000 E-Autos des Typs Model Y damit zu bestücken. Neben dem Pilotwerk in Fremont etabliert der Autohersteller derzeit auch eine höhere Serienproduktion im Werk in Texas. Der Hochlauf bei der Zellproduktion soll dazu führen, dass auch die E-Auto-Produktion weiter deutlich steigen kann. Zuletzt hieß es, dass vor allem Versorgungsengpässe bei Batterien die Produktionssteigerung von E-Autos gebremst haben sollen.

Im Jahr 2021 hat Tesla gut 935.000 Elektroautos ausgeliefert. In 2022 dürften es knapp über 1,3 Millionen sein. Ein Vorteil der 4680er-Zellen ist ihr hohes Einsparpotenzial. Die neuen Zellen vereinfachen die Produktion der Akkupakete und machen sie auch günstiger: Tesla zufolge können durch den Einsatz der eigenen Batteriezellen Einsparungen von gut 5500 US-Dollar pro Fahrzeug realisiert werden. Letztendlich sollen die neuen Zellen es ermöglichen, dass Tesla ein kompaktes E-Auto für weniger als 25.000 US-Dollar auf den Markt bringen kann.

Quelle: Electrek – Tesla confirms 4680 battery cell production is now enough for 1,000 cars a week / T3N – Tesla feiert Durchbruch bei Batteriezellenproduktion: Akkus für 1000 Model Y pro Woche

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.