Studie: Jeder Zweite unter 30 offen für E-Autos

Cover Image for Studie: Jeder Zweite unter 30 offen für E-Autos
Copyright ©

shutterstock / 2228875751

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Eine aktuelle Umfrage der ADAC Autoversicherung, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Bilendi, hat das Interesse verschiedener Altersgruppen an Elektroautos untersucht. Die Befragung richtete sich an 1000 Autofahrer:innen ab 18 Jahren, die bei der Entscheidung über den Abschluss einer Kfz-Versicherung mitbestimmen. Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen jüngeren und älteren Autofahrer:innen.

Besonders bei den 18- bis 29-Jährigen ist das Interesse an Elektroautos groß. Rund 29 Prozent dieser Altersgruppe planen, dass ihr nächstes Auto ein Elektroauto sein soll. Demgegenüber stehen Autofahrer:innen ab 50 Jahren, von denen nur neun Prozent diesen Schritt in Erwägung ziehen. Das Potenzial für den Umstieg auf Elektromobilität ist bei den Jüngeren jedoch noch größer. Etwa jede:r zweite Autofahrer:in unter 30 Jahren kann sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Neben den 29 Prozent, die sich fest für ein Elektroauto entscheiden wollen, zeigen weitere 28 Prozent zumindest Interesse daran, bei der nächsten Autowahl eventuell auf ein E-Auto umzusteigen. In der Altersgruppe der über 50-Jährigen ist diese Offenheit deutlich geringer: Hier überlegen nur 18 Prozent, ein Elektroauto zu kaufen.

Jüngere Autofahrer:innen haben auch bereits mehr Erfahrung mit Elektroautos gesammelt. Zwölf Prozent der unter 30-Jährigen nutzen regelmäßig ein E-Autos, während dieser Anteil bei den über 50-Jährigen nur vier Prozent beträgt. Auch diejenigen, die bislang kein eigenes Elektroauto besitzen, aber schon eines gefahren sind, äußern sich überwiegend positiv. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen das Fahrgefühl mit einem Elektroantrieb gut gefallen hat. Besonders unter den unter 50-Jährigen ist dieser Anteil hoch und liegt bei 69 Prozent.

Reichweite und Preis als entscheidende Faktoren

Bei der Entscheidung für ein Elektroauto spielen vor allem die Reichweite und der Preis eine wichtige Rolle. Die Umfrage zeigt, dass 38 Prozent der Autofahrer:innen eine hohe Reichweite als entscheidendes Kriterium betrachten, während 33 Prozent den Kaufpreis als vorrangig sehen. 25 Prozent der Befragten konnten sich zwischen diesen beiden Faktoren nicht entscheiden. Bei jenen, die bereits regelmäßig Elektroautos fahren, hat die Reichweite einen noch höheren Stellenwert: Für 68 Prozent dieser Fahrer ist sie wichtiger als der Preis.

Ein weiteres wichtiges Thema für Elektroautofahrer:innen ist der Versicherungsschutz. Die große Mehrheit der Befragten, nämlich 88 Prozent, hält eine Vollkaskoversicherung beim Kauf eines Elektroautos für „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“. Angesichts der hohen Anschaffungskosten, die vor allem bei neuen Autos anfallen, ist dieser Schutz besonders relevant. Zudem sprechen sich 83 Prozent der Autofahrer:innen für einen speziellen Versicherungsschutz für Elektroautos aus. Das liegt vor allem am teuren Akku, der das Herzstück eines Elektroautos bildet. Deshalb könnten zusätzliche Versicherungsleistungen wie eine Neupreisentschädigung bei einem zerstörten Akku und eine umfassende Deckung für die Antriebsbatterie für Elektroautofahrer von Vorteil sein.

Diese Ergebnisse verdeutlichen die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Elektroautos zwischen jüngeren und älteren Autofahrer:innen. Während junge Menschen der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüberstehen und bereits positive Erfahrungen sammeln konnten, zögern ältere Fahrer:innen noch. Gleichzeitig zeigt sich, dass Wissenslücken bestehen, die einer breiteren Akzeptanz im Weg stehen könnten.

Quelle: ADAC SE – Pressemitteilung vom 21.08.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.