Sono Motors setzt beim Solarauto Sion auf neue LED-Scheinwerfer-Technologie

Cover Image for Sono Motors setzt beim Solarauto Sion auf neue LED-Scheinwerfer-Technologie
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sono Motors macht Ernst. Zunächst vergibt das Unternehmen einen Batterie-Großauftrag an deutschen Automobilzulieferer ElringKlinger. Nun wartet man beim Solarauto Sion noch mit einer neuen LED-Scheinwerfer-Technologie auf. In gemeinsamer Zusammenarbeit mit Automotive Solutions Germany GmbH (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung von Beleuchtungssystemen im Automobilbereich, wurde die neue Technologie entwickelt.

Bereits zum Start der Serienproduktion 2019 wird das von Sono Motors entwickelte Elektroauto Sion mit besonders verbrauchsarmen LED-Scheinwerfern ausgestattet. Hierzu wird ein Entwicklungsteam beider Unternehmen ein entsprechendes Konzept entwickeln. Dieses wird maßgeschneidert ausgerichtet auf Scheinwerfer, Rück- sowie Bremsleuchten in LED-Technologie, die dem nachhaltigen Anspruch des Fahrzeugs und des Unternehmens passgenau entsprechen. Man verspricht sich davon die Vorteile effizienter und langlebiger LED-Technologie mit denen bestehender und kosteneffizienter Reflektor-Lichtsysteme zu kombinieren.

Die Rede ist auch bei dieser Kooperation von einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro und sieht eine Laufzeit von acht Jahren vor. Die Entscheidung für die Verbauung von hochwertigen LED-Scheinwerfern in einem Fahrzeug der Preisklasse von 16.000 Euro, die ein Sion exklusive der Batterie kosten soll, ist in der Automobilbranche ein Novum. Denn eine serienmäßige Ausstattung mit LED-Technik in diesem Preissegment ist bisher unüblich. Sono Motors wird nach Aussage des Geschäftsführers Jona Christians eine Vorreiterrolle einnehmen.

Zudem sein man „davon überzeugt mit ASG einen geeigneten Partner gefunden zu haben, der die Erfahrung, die besondere Kompetenz und vor allem aber auch die notwendige Agilität mitbringt, die für den straffen Entwicklungsplan bis zum Serienstart erforderlich ist“, so Christians weiter.

Das Fahrzeug kann entweder an einer herkömmlichen Steckdose, über einen Typ 2 Stecker oder an einer Schnellladestation innerhalb von 30 Minuten aufgeladen werden. Stand heute liegen Sono Motors über 4.500 Fahrzeug-Reservierungen vor. Der Sion besitzt eine reale Reichweite von rund 250 Kilometern und speist durch in die Karosserie integrierte Solarzellen täglich Sonnenenergie für bis zu 30 Kilometer Reichweite in die Batterie ein.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 06.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Als Ziel in der Serie werden folgende Lademöglichkeiten angegeben 50 kW DC via CCS bzw. 11 kW AC via Typ 2 (22 kW werden weiterhin verfolgt). Daten aus dem Artikel stammen direkt von Sono Motors.

nightmare:

Das freut mich sehr zu hören. Da sieht man es, es geht auch in Deutschland ein richtiges E-Auto zu bauen.
Ein wundert mich. In 30min voll laden? Bisher war von einem 11kW-Lader die Rede. Hieße 5kWh Akku mit 30Km Reichweite. Für eine Reichweite von 250km benötigt man in etwa einen 42kWh Akku. Den in 30min zu laden würde einen 100kW-Lader erfordertn. Da ist bestimmt was durcheinander gekommen. Ich gehe von einem 11kW-Lader und eim 35kWh Akku aus.11kW-Lader halte ich für einen Fehler. Schnellladefähigkeit ist ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung auch wenn diese im Alltag wenig gebraucht wird. Wer selten mal 600km fahren will, will dann nicht rund 8h an den Ladesäulen stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.

Cover Image for Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Maria Glaser  —  

Ampere hat ein neues Labor in Betrieb genommen, das sich der Entwicklung und Prüfung neuer Batterietechnologien widmet.

Cover Image for China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

Laura Horst  —  

NEVs müssen ab 2026 strengere Regeln für Steuerbefreiungen erfüllen. Plug-in-Hybride müssen über eine elektrische Reichweite von mindestens 100 km verfügen.

Cover Image for Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Laura Horst  —  

Die Verhandlungen zwischen Foxconn und der ZF bezüglich einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft Divison E hängen an einem entscheidenden Punkt.

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.