Sono Motors setzt beim Solarauto Sion auf neue LED-Scheinwerfer-Technologie

Cover Image for Sono Motors setzt beim Solarauto Sion auf neue LED-Scheinwerfer-Technologie
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sono Motors macht Ernst. Zunächst vergibt das Unternehmen einen Batterie-Großauftrag an deutschen Automobilzulieferer ElringKlinger. Nun wartet man beim Solarauto Sion noch mit einer neuen LED-Scheinwerfer-Technologie auf. In gemeinsamer Zusammenarbeit mit Automotive Solutions Germany GmbH (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung von Beleuchtungssystemen im Automobilbereich, wurde die neue Technologie entwickelt.

Bereits zum Start der Serienproduktion 2019 wird das von Sono Motors entwickelte Elektroauto Sion mit besonders verbrauchsarmen LED-Scheinwerfern ausgestattet. Hierzu wird ein Entwicklungsteam beider Unternehmen ein entsprechendes Konzept entwickeln. Dieses wird maßgeschneidert ausgerichtet auf Scheinwerfer, Rück- sowie Bremsleuchten in LED-Technologie, die dem nachhaltigen Anspruch des Fahrzeugs und des Unternehmens passgenau entsprechen. Man verspricht sich davon die Vorteile effizienter und langlebiger LED-Technologie mit denen bestehender und kosteneffizienter Reflektor-Lichtsysteme zu kombinieren.

Die Rede ist auch bei dieser Kooperation von einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro und sieht eine Laufzeit von acht Jahren vor. Die Entscheidung für die Verbauung von hochwertigen LED-Scheinwerfern in einem Fahrzeug der Preisklasse von 16.000 Euro, die ein Sion exklusive der Batterie kosten soll, ist in der Automobilbranche ein Novum. Denn eine serienmäßige Ausstattung mit LED-Technik in diesem Preissegment ist bisher unüblich. Sono Motors wird nach Aussage des Geschäftsführers Jona Christians eine Vorreiterrolle einnehmen.

Zudem sein man „davon überzeugt mit ASG einen geeigneten Partner gefunden zu haben, der die Erfahrung, die besondere Kompetenz und vor allem aber auch die notwendige Agilität mitbringt, die für den straffen Entwicklungsplan bis zum Serienstart erforderlich ist“, so Christians weiter.

Das Fahrzeug kann entweder an einer herkömmlichen Steckdose, über einen Typ 2 Stecker oder an einer Schnellladestation innerhalb von 30 Minuten aufgeladen werden. Stand heute liegen Sono Motors über 4.500 Fahrzeug-Reservierungen vor. Der Sion besitzt eine reale Reichweite von rund 250 Kilometern und speist durch in die Karosserie integrierte Solarzellen täglich Sonnenenergie für bis zu 30 Kilometer Reichweite in die Batterie ein.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 06.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Als Ziel in der Serie werden folgende Lademöglichkeiten angegeben 50 kW DC via CCS bzw. 11 kW AC via Typ 2 (22 kW werden weiterhin verfolgt). Daten aus dem Artikel stammen direkt von Sono Motors.

nightmare:

Das freut mich sehr zu hören. Da sieht man es, es geht auch in Deutschland ein richtiges E-Auto zu bauen.
Ein wundert mich. In 30min voll laden? Bisher war von einem 11kW-Lader die Rede. Hieße 5kWh Akku mit 30Km Reichweite. Für eine Reichweite von 250km benötigt man in etwa einen 42kWh Akku. Den in 30min zu laden würde einen 100kW-Lader erfordertn. Da ist bestimmt was durcheinander gekommen. Ich gehe von einem 11kW-Lader und eim 35kWh Akku aus.11kW-Lader halte ich für einen Fehler. Schnellladefähigkeit ist ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung auch wenn diese im Alltag wenig gebraucht wird. Wer selten mal 600km fahren will, will dann nicht rund 8h an den Ladesäulen stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.