Singapur schreibt 660 weitere Elektrobusse aus

Cover Image for Singapur schreibt 660 weitere Elektrobusse aus
Copyright ©

stock hunter / Shutterstock / 1587143656 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Gleich 660 Elektrobusse auf einmal hat der ÖPNV-Betreiber Land Transport Authority (LTA) des Stadtstaates Singapur ausgeschrieben. Geliefert werden sollen die Busse bis 2027, die Gesamtzahl an E-Bussen würde sich dann auf 1140 fast verdoppeln. Dabei soll es aber nicht bleiben: Bis 2030 sollen mehr als 2000 neue Elektrobusse beschafft werden, wie die Straits Times berichtet. Aktuell sind in Singapur insgesamt etwa 5800 Busse im ÖPNV unterwegs. Bis 2040 will die LTA über eine komplett emissionsfreie Busflotte verfügen.

Konkret handelt es sich bei der Ausschreibung um 360 einstöckige Elektrobusse und 300 elektrische Doppeldeckerbusse. Bei der letzten Ausschreibung im November 2023 für 360 neue elektrische Eindeckerbusse hatten die chinesischen Automobilhersteller BYD und Cycle & Carriage Automotive den Auftrag für gut 166 Millionen US-Dollar für sich gewonnen.

Laut den Ausschreibungsunterlagen, die auf dem öffentlichen Beschaffungsportal GeBiz veröffentlicht wurden, müssen die Busse mit einem automatischen Feuerlöschsystem ausgestattet sein, das Brände in bestimmten Bereichen des Busses automatisch erkennen und löschen kann. Zudem muss das System für den Fahrer im Cockpit einen akustischen und optischen Alarm auslösen und die Geschwindigkeit des Busses so weit verringern, dass er an den Straßenrand fahren und stehenbleiben kann, so die LTA.

Neben dem Feuerlöschsystem müssen die neuen Busse auch mit Bordüberwachungssystemen ausgestattet werden, um die Sicherheit von Fahrgästen und Personal zu verbessern. Die LTA erklärte, dass die Busse außerdem über verschiedene Kollisionserkennungs- und Warnfunktionen verfügen müssen, um andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer in unmittelbarer Nähe des Busses erkennen zu können und so die Fahrer zu unterstützen.

Quelle: The Straits Times – LTA to add 660 more electric buses to Singapore’s public bus fleet by 2027

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Schädler Mario:

Hallo Rolando,

wie machen Sie es mit der Battery im Linienbusse mit drei Klimaanalgen mit der Battery, weiters sind H2 Linienbusse um zwei Tonnen leichter als H2 Linienbusse?
Die Schweiz hat 29 H2 – Wasserstoff- Tankstellen (ohne oder mit wenig Subventionen in Betrieb.)… und es sind drei H2 Produktionen in der Schweiz verteilt. in Deutschland suchen wir immer wieder H2 Tankstellen

martin g:

Nennt man bei uns Technologieoffenheit und das bedeutet Technologieblindheit.

Jakob Sperling:

Dann bist du also einverstanden, dass die 1. und 3. Linie meines Kommentars stimmen, nur bei der mittleren Linie hast du Vorbehalte, oder?

Jeff:

Der Sperling und seine Wasserstoff-Fake-News mal wieder. Ich habe Deine „Reihenweise Quellen“ durchforstet. Bis Seite 10! Bei nur zwei Einträgen ging es um Wasserstoff in der Straßen-Mobilität, bei allen anderen um die Energieversorgung und vereinzelt auch mal um Schiffe oder Luftfahrt. Zu den angeblichen H2-Bussen zum Flughafen habe ich gar nichts gefunden, außer ein Pilotprojekt aus 2022, das wohl wieder beendet wurde wie es scheint. Ist es Dir nicht langsam peinlich, wie Du hier immer wieder die Leute veräppeln willst und dabei aber regelmäßig entlarvt wirst?

Jakob Sperling:

Singapur fördert die Wasserstoffwirtschaft wie kaum ein Land sonst.
Auch H2-Busse gibt es, z.B. auf der Linie zum Flughafen.
Reihenweise Quellen mit: Google: ‚hydrogen‘, ’singapore‘.

Rolando:

Wieso gibt es diesen Fortschritt nicht bei uns? Wuppertal kauft immer noch H2 Busse!!!!!!!!!!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.