Seitenscheiben für Renault Twizy ab Oktober 2012 erhältlich

Cover Image for Seitenscheiben für Renault Twizy ab Oktober 2012 erhältlich
Copyright ©

Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Der revolutionäre Stadtflitzer Renault Twizy kann bald auch wetterfest gemacht werden. Ab Ende Oktober 2012 lassen sich für den rein elektrisch betriebenen Zweisitzer optional Seitenscheiben zum Preis von 299 Euro bestellen.

Die zweiteiligen Scheiben-Sets können ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen an den Twizy angebracht und wieder entfernt werden. Damit garantiert das trendige Elektromobil auch im kommenden Frühjahr wieder maximale Frischluftzufuhr für Fahrer und Beifahrer.

renault-twizy-mit-scheibe-2_2012
Renault Twizy, Foto: Renault

Die Seitenscheiben für den Renault Twizy bestehen aus einem steifen Metallrahmen, der an den Flügeltüren befestigt wird. An­schließend wird die durchsichtige Kunststofffolie in den Rahmen eingezippt. Sie schützt die Insassen, Fahrer und Beifahrer, effizient vor Regen und kaltem Wind. Der Verschluss ist so angeordnet, dass sich der innenliegende Türgriff weiterhin problemlos erreichen lässt. Zwei Öffnungen vorne und hinten dienen als Belüftung und verhindern das Beschlagen der Frontscheibe.

renault-twizy-mit-scheibe_2012
Ab Oktober 2012 wird er wetterfest: Renault Twizy. Foto: Renault

Renault Twizy Marktführer bei Elektromodellen

Der Renault Twizy ist seit seiner Markteinführung das erfolgreichste Elektrofahrzeug in Deutschland: Mit 1.976 Zu­lassungen (Stand Ende August 2012) hat sich der wendige Zweisitzer als Kultmobil für Stadtbewohner aller Altersgruppen etabliert und spielt dabei seine Vorzüge Emissionsfreiheit, niedrige Betriebskosten und geringen Parkplatzbedarf voll aus.

 

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.