Elektromobilität: Rechtliche Hemmnisse beim bidirektionalen Laden

Cover Image for Elektromobilität: Rechtliche Hemmnisse beim bidirektionalen Laden
Copyright ©

Shutterstock / 2159654785

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Wind und Sonne werden für den deutschen Strommix immer wichtiger und sind zum Erreichen der Klimaziele unabdingbar. Dadurch wird aber auch die Einspeisung schwankender. Eine Herausforderung für Versorgungssicherheit und Stromnetze, so dass flexibles, an die Eispeisung angepasstes Verhalten immer wichtiger wird. Ein Baustein hierfür könnte das bidirektionale Laden von Elektroautos sein.

Dabei können die Batterien von E-Autos als Zwischenspeicher für Strom genutzt werden, der anschließend im Haushalt oder Betrieb genutzt oder wieder ins Netz zurückgespeist werden kann. Neben den teilweise noch zu schaffenden technischen Standards gibt es allerdings auch rechtliche Hemmnisse, wie die Stiftung Umweltenergierecht in einer aktuellen Studie herausstellt.

Das Forschungsteam der Stiftung sagt klar: Bidirektionales Laden ist nach geltender Rechtslage zulässig. „Aber es zeigt sich an verschiedenen Stellen, dass E-Autos, die als Speicher genutzt werden, im Energierecht durchs Raster fallen, der Rechtsrahmen nicht wirklich passt“, erklärt Dr. Johannes Hilpert, Co-Autor der Studie.

Besonders deutlich sei dies im Bereich der Strompreisbestandteile: Wird Strom aus dem Netz zur Speicherung im Elektroauto entnommen und danach wieder ins Netz eingespeist, sind Netzentgelte und Stromsteuer zu entrichten. Hier unterscheidet sich die Rechtslage zu stationären Speichern, bei denen weitreichende Privilegierungstatbestände greifen. Aus der Perspektive des Stromsystems macht es aber keinen Unterschied, ob Flexibilität aus einem stationären oder einem mobilen Speicher bereitgestellt wird.

Mit Blick auf die Netzentgelte ist jedoch zu beachten, dass die Kompetenz für Rechtsänderungen alleine bei der Bundesnetzagentur liegt. „Sie ist zudem für die Ausgestaltung an die Vorgaben des EU-Rechts gebunden. Gerade Privilegierungen gegenüber der Allgemeinheit der Netznutzer sind hier sorgsam zu begründen“, sagt Hilpert.

Was ist förderfähiger Erneuerbaren-Strom, was nicht?

Kompliziert wird es auch, wenn zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird, mit einer bidirektional ladefähigen Wallbox kombiniert wird. Denn ein Elektroauto ist mobil und kann überall geladen werden. Eine Messung an der heimischen Wallbox garantiert daher nicht, dass nur förderfähiger Erneuerbaren-Strom rückgespeist wird.

Das bekommt man vermutlich nur mit einer Förderregelung in den Griff, die pauschal einen bestimmten Anteil des Speicherstroms fördert. Tatsächlich hatte der Gesetzgeber im Rahmen der ‚Wachstumsinitiative‘ einen Vorschlag in diese Richtung gemacht. Was aber daraus mit Blick auf das vorzeitige Ende der Ampelregierung wird, ist unklar“, erklärt Anna Papke, Co-Autorin der Studie, und ergänzt: „Ohnehin trifft der Regierungsentwurf für das bidirektionale Laden nur eine Regelung für die Marktprämie, nicht aber für die im privaten Bereich wichtigere Einspeisevergütung.“

Damit keine EEG-Vergütung verloren geht, muss der Strom aus der Photovoltaik-Anlage jedenfalls abgegrenzt werden: Was von der Anlage direkt ins Netz gespeist wird, kann gefördert werden. Was dagegen zunächst in den Batteriespeicher des E-Autos geht und dann ins Netz, nicht. „Es braucht daher geeignete Messkonzepte für eine solche Trennung, die Zusatzkosten verursachen können“, erklärt Papke.

Ohne Dienstleister wird es schwierig, Zusatzkosten sind zu erwarten

Eigenverbrauchskonstellationen – häufig auch als Vehicle-to-Home bezeichnet – können im derzeitigen Rechtsrahmen bereits gut umgesetzt werden. Schwieriger wird es, wenn eine Rückspeisung ins Netz erfolgen soll“, so Prof. Dr. Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht. Und auf diese komme es aus Systemsicht gerade an.

Ohne den Rückgriff auf einen Dienstleister dürften in diesen Vehicle-to-Grid-Modellen die Fragen des Netzzugangs und der Vermarktung des Stroms für viele Akteure – vor allem Privatpersonen – schwer in den Griff zu bekommen sein. Hier wird dann regelmäßig ein separater Netznutzungsvertrag mit dem Anschlussnetzbetreiber zu schließen sein, die Einspeisung muss einem Bilanzkreis zugeordnet werden und es sind grundsätzlich alle Lieferantenpflichten zu beachten, die auch in den sonstigen Formen der Stromvermarktung zu übernehmen sind. Ein Aufwand, der auch die Kosten für einen Dienstleister in die Höhe treibt. „Insofern sind auch die Energie- und die Automobilbranche gefragt, hier geeignete Modelle zu entwickeln“, so Müller.

Ein gemischtes Fazit

Unsere Analyse zum bidirektionalen Landen zeigt, dass das bestehende Recht für neue technische Möglichkeiten – wie häufig – nicht richtig passt, weil es für andere Fallgestaltungen entwickelt wurde“, erklärt Müller. Aus technischer Perspektive könnten stationäre und mobile Speicher für das Elektrizitätssystem einen identischen Nutzen stiften. „Dass sie dann gesetzlich unterschiedlich adressiert werden, behindert die technischen Entwicklungen und zeigt zugleich, dass die gesetzlichen Regelungen zu speziell sind. So verhindert das Recht letztlich die volle Nutzung des in vielen Studien belegten Potenzials des bidirektionalen Ladens.“

Quelle: Stiftung Umweltenergierecht – Pressemitteilung vom 05.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


herbert.grau:

Den schwarzen Peter haben die Autobesitzer. Der Akku altert schneller, weil zusätzliche Ladezyklen für Abnutzung sorgen.
Aber das sagt man den Leuten absichtlich nicht.

herbert.grau:

oje, beim Bidrektionalen Laden, gibt es neue Ladezyklen auf die Batterie, obwohl man garnicht fährt. Das bewirtk eine schnellere Alterung der Batterie !
Wer will sowas ?

Helmut L.:

Renault prescht nun mit V2G bei seinen BEVs vor. Wie kriegen die Franzosen die Netzeinspeisung aus Autobatterien rechtlich geregelt? Frankreich ist schließlich ebenfalls EU-Mitglied. Und wie machen das andere Länder?
Deutschland versucht immer wieder das Rad neu zu erfinden, und das Ergebnis ist dann unglaublich kompliziert und technisch und monetär aufwändig.
Kann Deutschland nicht einfachere Konzepte unserer Nachbarn übernehmen?

Pedro G.:

Und schon wieder Schläft die Regierung !
Mit Merz an der Macht wird die Regelung noch länger auf sich warten lassen !

D.Vorpahl:

Die Weisheit „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“ ist wahrhaftig eine universelle Weisheit. Fehlt dieser Wille zur Problemlösung findet sich folgerichtig auch die Lösung eines Problems nicht.Die Automobilindustrie sah lange Zeit nur halbherzig die Notwendigkeit zur Umstellung auf die Elektromobilität, dafür wird sie jetzt bestraft durch Verlust der Technikführerschaft und daraus resultierender Rentabilität.In der fehlenden, zukunftsorientierten Energiewirtschaft fehlt der Wille zur Problemlösung. Rechtliche Rahmenbedingungen an die sich weiter entwickelnden Gegebenheiten anzupassen, das sollte einfacher und schneller zu lösen sein. Was fehlt ist wohl der Wille, dies auch zu tun.

Hendrik:

Wann wurde das Energierecht verabschiedet?
Gab es damals schon eAutos?
Klingt wie Hohn, ist aber eine Frage!!

Hendrik:

Wenn man die Hilfe der Vehicle-to-Grid-Modelle nicht nutzen möchte, dann baut doch wieder AKWs. Letztlich soll ich wohl noch ein weiteres Gewerbe anmelden, um den Strom aus meinem BEV rückführen zu dürfen.
Soll der Bürger nun helfen oder nicht?
Wenn ja, dann vergesst doch mal die Netzentgelte und Stromsteuer.
Aber lieber sucht man weiter nach Probleme.

bergfex:

Es wird schon seit Jahren von V2G gesprochen. Modellprojekte gab es auch schon seit Jahren zu Hauf. Und jetzt kommt man drauf, dass der rechtliche Rahmen nicht passt. Toll!

Kirk:

Nun mal nicht so pessimistisch, Jungs.
Das Thema ist noch jung – es wird sicher eine Lösung geben.

Es sei denn, die ewig gestrigen Petrolheads von den CXU / AFD / BSW kommen nächstes Jahr an die Macht.
Aber dann bekommen wir noch ganz andere Probleme……

Robert:

Stimmt in Deutschland wird anstatt Probleme zu lösen intensiv nach Problemen gesucht, und wenn man keine findet werden Künstliche Probleme eben neu erschaffen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.