Porsche Taycan wurde über 20.000 Mal weltweit in 2020 verkauft

Cover Image for Porsche Taycan wurde über 20.000 Mal weltweit in 2020 verkauft
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Porsche wird 2021 seine Bedeutung für die Ausbreitung der E-Mobilität im VW Konzern weiter ausbauen. Dies wurde Anfang des Jahres bekannt, als sich der VW Konzern zur Ausrichtung einzelner Marken geäußert hat. Aber bereits im vergangenen Jahr wussten die Zuffenhausener mit ihrem E-Angebot zu überzeugen. Aktuell blickt man dort auf ein einziges Modell, welches immerhin für über 7% des Gesamtabsatzes der Marke verantwortlich war: der Porsche Taycan.

Porsche hat im vergangenen Jahr weltweit 272.162 Fahrzeuge ausgeliefert und damit nur drei Prozent weniger als im Rekordjahr 2019. Vom Taycan wurden in 2020 insgesamt 20.015 Einheiten ausgeliefert – trotz des sechswöchigen Produktionsstopps, der zeitlich mit dem Anlauf des neuen Modells sowie vielen Marktpremieren im Frühjahr zusammenfiel. Gemessen am Gesamtabsatz 2020 brachte es der Stromer somit auf einen Anteil von 7,35 Prozent.

Nach einem robusten Ergebnis in 2020 ist Porsche optimistisch, in 2021 eine weitere positive Entwicklung zu erleben. „Wir setzen unsere Produkt-Offensive weiter fort – unsere Kunden können sich darauf freuen. Unter anderem folgen neue Derivate des Elektrosportlers Taycan und des 911. Wir schauen deshalb voller Optimismus nach vorn: Auch 2021 wird geprägt sein von einzigartigen Erlebnissen mit der Marke Porsche“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Porsche AG

Von Platen äußert sich in seinem Statement vor allem positiv über den ersten rein elektrischen Porsche Taycan, welcher seinerseits zur Strahlkraft der Marke beigetragen habe. Auf welche Märkte sich die ausgelieferten Taycan verteilen wurde vonseiten Porsche nicht kommentiert. Insgesamt lässt sich festhalten, dass 88.968 Fahrzeuge der eigenen Fahrzeuge in 2020 an chinesische Kunden ausgeliefert wurden – ein Plus von drei Prozent gegenüber 2019. Auch insgesamt entwickelte sich die Region Asien-Pazifik, Afrika und Nahost weiter positiv: 121.641 Fahrzeuge und damit vier Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum wurden dort ausgeliefert. In Europa konnte Porsche insgesamt 80.892 Fahrzeuge ausliefern. In Amerika waren es 69.629.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 12. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.