Polestar darf nun auch in Frankreich Autos verkaufen

Cover Image for Polestar darf nun auch in Frankreich Autos verkaufen
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit ein paar Jährchen Verspätung startet die schwedisch-chinesische Elektroauto-Marke Polestar im Sommer 2025 auch in Frankreich. Der Grund für die Verzögerung ist ein Rechtsstreit mit Citroën und DS aufgrund der Ähnlichkeiten der drei Markenlogos, der Mitte 2019 seinen Anfang nahm. Zwischenzeitlich musste Polestar sogar seine französische Website abschalten. Dieser Streit wurde Ende 2022 nach einer einvernehmlichen Einigung beigelegt. Polestar ist bereits in 27 Ländern auf drei Kontinenten präsent und setzt seine internationale Expansion mit dem Ziel fort, die Umstellung auf 100 Prozent elektrische Mobilität zu fördern und zu beschleunigen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die Marke will sich in Frankreich mit einem Agenturvertriebsmodell etablieren, das sich auf mehrere bestehende Partner aus dem Volvo-Netzwerk stützt. Die Autos von Polestar sollen sowohl online über die Polestar-Website als auch in Ausstellungsräumen erhältlich sein, die die Marke in mehreren Städten im ganzen Land eröffnen will.

Stéphane Le Guevel wurde zum Februar 2025 zum Geschäftsführer von Polestar Frankreich ernannt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie verbrachte er einen Großteil seiner Karriere bei Stellantis und hatte verschiedene Führungspositionen in verschiedenen Ländern inne – Ironie des Schicksals: unter anderem als Marketingchef für Citroën und DS in Großbritannien. Seine Expertise bei der Einführung von Marken in neuen Märkten bezeichnet Polestar als wertvolles Gut für die Unterstützung des Wachstums in Frankreich. Seit 2022 leitet er bereits die Marke Polestar in Spanien und Portugal.

„Nach drei spannenden Jahren auf der Iberischen Halbinsel fühle ich mich sehr geehrt, Polestar in Frankreich in einem so strategischen Moment für die internationale Expansion der Marke auf den Markt zu bringen“, sagt Stéphane Le Guevel. „Polestar verkörpert eine ehrgeizige Vision für die Zukunft der Mobilität und vereint Leistung, Design, Technologie und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns darauf, französischen Kunden die Exzellenz unserer Modelle vorzustellen und sie bei ihrem Übergang zu elektrischem und verantwortungsvollem Fahren zu unterstützen.“

Michael Lohscheller, CEO von Polestar, fügt hinzu: „Stéphane Le Guevel ist eine erfahrene und leidenschaftliche Führungskraft mit einem großartigen lokalen Netzwerk in Frankreich. Dies wird ihm helfen, die Expansion von Polestar in einen der größten E-Auto-Märkte der Welt voranzutreiben.“

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 20.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?