Opel verpasst Corsa-e und Mokka-e mehr Reichweite

Cover Image for Opel verpasst Corsa-e und Mokka-e mehr Reichweite
Copyright ©

Opel |

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mehrkilometer für die Opel-Modelle Corsa-e und Mokka-e: Wie der Hersteller mitteilt haben einige Weiterentwicklungen zu deutlichen Reichweitensteigerungen beider Modelle geführt – nicht nur im offiziellen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), sondern auch in der Praxis. Der Opel Corsa-e, der 2019 vorgestellt wurde, schafft mit einer Akkuladung nun bis zu 359 Kilometer nach WLTP, ein Plus von rund sieben Prozent bzw. 22 Kilometer. Zuvor kam der Corsa-e auf 337 Kilometer. Die Reichweite des Mokka-e, der 2020 in den Handel kam, ist von 324 auf 338 km (WLTP) gewachsen.

Der Kleinwagen und der Crossover basieren auf der für mehrere Antriebsarten ausgelegten Architektur CMP (Common Modular Platform) des Stellantis-Konzerns. Beide Modelle sind mit einer 50 kWh Batterie und einem 100 kW Elektromotor (136 PS) ausgestattet.

Die Reichweitensteigerungen wurden unter anderem durch die Optimierung des HVAC-Systems (Heating, Ventilation, Air Conditioning) und Antriebssysteme des Opel Corsa-e und Opel Mokka-e erreicht. Der Wirkungsgrad der bei beiden Modellen serienmäßigen Wärmepumpe etwa, die den Innenraum wärmt und kühlt, sei verbessert worden. Wärmepumpen sind bereits von Haus aus effizienter als herkömmliche Systeme, da sie weniger Energie aus der Batterie verbrauchen, was der Reichweite zugutekommt. Kunden sollen die Verbesserungen vor allem bei Fahrten in den Wintermonaten bemerken. Einen weiteren Beitrag zur Reichweitensteigerung leisten eine angepasste Getriebeübersetzung sowie 16-Zoll- (Corsa-e) und 17-Zoll-Reifen (Mokka-e) der Güteklasse A+.

Opel Corsa-e und Opel Mokka-e sind Teil der umfassenden Elektrifizierungsoffensive des traditionsreichen deutschen Automobilherstellers, der mittlerweile zum Multimarken-Konzern Stellantis gehört. Opel hat bereits neun elektrifizierte Fahrzeuglinien auf dem Markt – LCV (Light Commercial Vehicles, kompakte Nutzfahrzeuge) sowie Pkw. Bis 2024 soll das Produktportfolio der Marke vollständig elektrifiziert sein. Ab 2028 dann will sich Opel in Europa vollständig auf batterieelektrische Fahrzeuge konzentrieren.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 30.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Michael Neißendorfer  —  

CharIN prägt mit seiner Führungsrolle im Hochleistungsladen die Elektrifizierung verschiedener Branchen – vom Bergbau über die Schifffahrt bis in die Luftfahrt.

Cover Image for Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Daniel Krenzer  —  

Batteriepakete mit bis zu knapp 400 kWh sollen im Elektro-Lkw von Ford für Reichweiten von bis zu 300 Kilometern sorgen.

Cover Image for Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Daniel Krenzer  —  

Der Renault Truck E-Tech D14 glänzt unter anderem mit einer 43-kW-AC-Lademöglichkeit und umfangreicher Vernetzung.

Cover Image for Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Sebastian Henßler  —  

Deutschlands Autoindustrie rutscht bei der Beschäftigung auf das Niveau von 2011 ab und verliert binnen eines Jahres mehr als 48.700 Arbeitskräfte.