Österreichischer Automobilhändler sieht künftig sieben verschiedene Antriebsformen auf den Straßen

Cover Image for Österreichischer Automobilhändler sieht künftig sieben verschiedene Antriebsformen auf den Straßen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 739406113

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gregor Strassl, CEO von Denzel, einem ehemaligen österreichischer Hersteller von Automobilen, der heute im Autohandel tätig ist, hat sich in den Salzburger Nachrichten „für ein Nebeneinander von Verbrennungsmotoren, Elektroantrieben und Mischformen“ ausgesprochen. Aus seiner Sicht werde man in Summe künftig sieben verschiedene Antriebsformen auf den Straßen sehen. Wir vermuten, dass er hiermit: Verbrenner, Diesel, Elektroauto, PHEV, Hybrid, Brennstoffzelle und eventuell noch den Mild-Hybriden meint.

Strassl hält es zudem für unausweichlich, dass der Ausbau der Elektromobilität kommen müsse. Schon alleine damit die Pkw-Hersteller die CO2-Vorgaben für ihre Flotten erfüllen können. In diesem Zusammenhang erinnern wir uns an Opel, welche die Elektrifizierung des Portfolios nutzen wollen, um den eigenen Händlern eine Elektroquote aufzuerlegen, zur Unterschreitung der Flottengrenzwerte. Doch diese spielen aktuell noch nicht mit. Unterschreiten die Hersteller die Grenzwerte nicht, drohen Strafen in Millionenhöhe. „Hier lastet gewaltiger Druck auf den Herstellern“, so Strassl.

Aus Sicht von Strassl sei der typische Kunde für E-Autos eine Firma. Was auch daran liege, dass insbesondere Österreich E-Autos für Private nicht fördert. Zudem seien die Kunden verunsichert, für welchen Antrieb sie sich entscheiden sollen. Verwundert ein wenig. Denn Österreich hatte im Vorjahr im EU-Vergleich mit zwei Prozent den zweithöchsten Anteil an Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auch in puncto Elektroauto-Attraktivitätssteigerung lässt sich unser Nachbarland nicht lumpen.

„Es tut sich mehr als die letzten 50 Jahre zusammen“, betont Strassl, der auf die Händler gewaltige Herausforderungen zukommen sieht. Nicht nur müssten sich die Hersteller zunächst selbst entsprechendes Wissen aneignen, sondern dann den Kunden auch rüberbringen. Laut Strassl sei die Marge beim Autoverkauf minimal, verdient werde an der ganzen Wertschöpfungskette. Mit weit weniger Einzelteile und keinem Getriebe schrumpft diese Wertschöpfungskette weiter.

Ein rasches Ende des Diesels erwartet der Denzel-Chef nicht. Immerhin sei Österreich ein Dieselland mit einem Fahrzeugbestand von über fünf Millionen Pkw. Hingegen sieht er im Bereich der Taxis immer mehr PHEV in den Städten fahren. Hier spricht aber vor allem die Tatsache für die Plug-In-Hybride, dass diese entsprechend mit weniger Benzin-Verbrauch unterwegs sind und somit den Taxi-Unternehmen bares Geld sparen.

Das sich aber E-Autos auch für Privatpersonen in Österreich lohnen können, hatten wir bereits bei uns im Portal betrachtet. Das Dreiergespann bestehend aus den Österreicher Unternehmen INSTADRIVE, go-e sowie aWATTar erlaubt es nicht nur zu vergleichsweise günstigen Preisen E-Auto zu fahren, sondern auch noch Geld damit zu verdienen. Geladen wird das eigene Auto dabei auch noch, kostenfrei!

Quelle: Salzburger Nachrichten – Denzel-Chef Strassl: Typischer E-Auto-Käufer ist eine Firma

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Exakt diese unnötige Verzettelung macht alle neuen Systeme vor allem in der Anschaffung gegenüber Diesel und Benzin
im Vergleich zu teuer. Einzig Beschränkung auf das Beste bringt Preissenkung durch Stückzahlen.Das Elektroauto, die z. Zt. beste Lösung kann nichts dafür wenn es die Garagisten und Händler nicht mögen. Auch mehr Wettbewerb bei den
Ladestationen und im Batteriebau fehlen wogegen das E Auto auch nichts tun kann. Anstatt auf diesem Gebiet Nägel mit Köpfen zu machen. Pröbeln jetzt wieder Engländer an einem neuen E Motor herum der 10 % besser sein soll in allen Belangen.Das sind alles unnötige peanuts wie neue Getriebe 2 Gang und mehr für die Hybrids. Solange Verbrenner 12T. ,Toyota Hybrids für 18 T. und vergleichbare E Autos nicht unter 30 t. zu haben sind , ist eine absehbare Verkaufsrangliste für die nächsten 15 Jahre bereits gemacht. Nur mit Verboten„Planwirtschaft„ wird es nicht gehen. Wie beim Aufforsten des Waldes ist auch dies ein Klimaproblem was nicht ohne staatliche Untersstützung anlaufen kann.

Pogle:

Na dann … der beliebigen Reihe nach
1. Benzin, 2. Diesel, 3. CNG, 4. LPG, 5. Elektro, 6. H2, 7. die meistgenutzte Antriebsform Muskelkraft als Fußgänger, Radfahrer, Rollerfahrer … und dazwischen alle möglichen Mischformen in Strassenbahnen, Bussen, LKWs, Autos, Motorräder, Mopeds, eBikes, Scooter … Kinderwagen, Rollatoren … was vergessen ?

Bernhard Gandolf:

Vielleicht vermutet er auch Gas-Antrieb

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.