Österreich erhöht Förderungen für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur deutlich

Cover Image for Österreich erhöht Förderungen für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur deutlich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1163329069

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Österreich macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver: Gemeinsam präsentierten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Günther Kerle, Sprecher der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung, vor wenigen Tagen den Ausbau der E-Mobilitätsoffensive 2020. Kern des gemeinsam geschnürten E-Mobilitätspakets: eine deutliche Erhöhung der Bundesförderung für Elektrofahrzeuge aller Arten und Klassen sowie der zugehörigen Ladeinfrastruktur.

So erhalten Käufer eines reinen Elektroautos ab 1. Juli 5000 Euro Förderung, statt bisher 3000 Euro. Plug-in-Hybride mit mindestens 50 Kilometer Reichweite und Elektroautos mit Range Extender werden mit 2500 statt bisher 1500 Euro bezuschusst. Beim Preis gilt für Privatpersonen eine Obergrenze des Brutto-Listenpreises von 50.000 Euro in der Basisausstattung des Fahrzeugs. Für Betriebe und Gewerbe liegt die Grenze bei 60.000 Euro. Auch für Elektro-Transporter, Elektro-Lkw und Elektro-Busse sowie Elektro-Zweiräder und E-Lastenräder gibt es in Österreich nun zum Teil deutlich mehr Geld.

Bei der Ladeinfrastruktur verdreifacht das Klimaschutzministerium die Förderung ebenfalls, z.B. können sich Käufer einer heimischen Wallbox nun über insgesamt 600 Euro Zuschuss freuen (statt bisher 200 Euro), für Ladestationen in Mehrparteienhäusern gibt es sogar 1800 Euro.

„Wir wollen am Weg aus der Coronakrise in die Zukunft investieren. Genau das schaffen wir mit der Offensive für E-Mobilität. Mit der stark erhöhten Förderung für E-Fahrzeuge sorgen wir für regionale Wertschöpfung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. So arbeiten wir Schritt für Schritt an der Mobilitätswende.“ — Leonore Gewessler, Österreichs Klimaschutzministerin

Sowohl die Politik als auch die Automobilindustrie seien bemüht, „in Zukunft noch sauberere und effizientere Mobilität zu gewährleisten“, sagte Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. Die Elektromobilität werde „auf jeden Fall ein wichtiger Teil der Lösung für eine saubere Mobilität sein“. Daher sei es „sehr erfreulich, dass dieser Schulterschluss zur Erhöhung der E-Mobilitätsförderung gelungen ist“, so Kerle.

Nähere Infos und Details zur Förderung gibt es unter www.umweltfoerderung.at

Quelle: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie — Pressemitteilung vom 29.06.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut Gmeiner:

Wie hoch wird dann ein E-Bike für private Personen gefördert und was ist dafür notwendig?

Thomas Jevsevar:

Leider sind Wasserstoffautos ein Irrweg, da die Umrüstung, bzw. der Neubau von Wasserstoff Tankstellen schlicht zu teuer ist.
Der Wirkungsgrad ist genauso schlecht, oder schlechter als der von Verbrennungsmotoren.
Es wird auch selten darüber geschrieben, das nach einem Füllvorgang einige Minuten Wartezeit bis zum nächsten Füllvorgang vergehen.
Der Strom für die Elektrolyse das Vierfache gegenüber dem direkten Laden in Elektroautos beträgt !
Laut Berechnungen ist das der Strom der für die Energiewende benötigt wird.
Dann wird bei heißen Sommertagen der sich ausdehnende Wasserstoff beim Erreichen eines bestimmten Druckes als Sicherheitsvorkehrung abgelassen.
Wer möchte ein Auto, das seinen Energievorrat im Sommer selber ins Freie entläßt?

Wolfgang:

Elektro und Wasserstoffautos bekommen 5000€ Förderung

Steinmaßl Erich:

Und was ist mit den Wasserstoff-Autos ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.