Oberleitungs-Lkw: Pilotprojekt eWayBW erteilt Zuschlag für Bau der Teststrecke

Cover Image for Oberleitungs-Lkw: Pilotprojekt eWayBW erteilt Zuschlag für Bau der Teststrecke
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 693905746

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Pilotprojekt eWayBW mit elektrischen Oberleitungs-Lkw bei Rastatt hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Nachdem in diesem Jahr vor allem die angespannte Marktsituation zu Verzögerungen im Vergabeverfahren geführt hat, wurde unter Hochdruck daran gearbeitet, das Vergabeverfahren im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens noch 2019 zum Abschluss zu bringen. Kurz vor Weihnachten schließlich konnte das Regierungspräsidium Karlsruhe den Zuschlag auf das Angebot der Bietergemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH erteilen. Bei dem Auftragnehmer handelt es sich um ein Unternehmen, welches bereits einschlägige Erfahrungen im Bau von Oberleitungsanlagen im Bereich von Bundesfernstraßen aufweisen kann.

„Ich freue mich sehr, dass unsere intensive Arbeit nun Früchte trägt und wir den Zuschlag auf das Angebot für den Bau der Oberleitungsinfrastruktur endlich erteilen konnten. Damit sind wir einen wesentlichen Schritt weiter, um innovative und zukunftsfähige Technik für klimaschonenden Güterverkehr in Baden-Württemberg zu erproben. Damit könnte der Weg geebnet werden für einen Einstieg in die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs.“ — Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg

Im Unterschied zu den ursprünglich geplanten drei Elektrifizierungsabschnitten bei Kuppenheim, Oberndorf und Ottenau entfällt der Bau der Anlage im Bereich Ottenau aus technischen Gründen und der engen Kurvenradien der Bundesstraße. Der Bau der beiden anderen Elektrifizierungsabschnitte soll nun recht zügig beginnen. Zuvor müssen jedoch noch die Ausführungsplanung erstellt und weitere vorbereitende Arbeiten ausgeführt werden. Geplant ist, dass Anfang Juni 2020 mit dem Bau der Oberleitungsinfrastruktur begonnen wird. Die bauliche Realisierung der Abschnitte 1 und 2 sollen dann bis November 2020 bzw. Januar 2021 abgeschlossen sein. Nach der Inbetriebnahme der Gesamtpilotstrecke soll zwischen Frühjahr 2021 und Frühjahr 2024 der Regelbetrieb stattfinden.

Ein Ministeriumssprecher wies weiter darauf hin, dass es während der Arbeiten an der Oberleitungsinfrastruktur nach derzeitigem Stand möglich sein wird, immer eine Fahrspur je Fahrtrichtung für den Verkehr aufrechtzuerhalten. Somit werden die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten.

Eine weitere erfreuliche Nachricht ist, dass zwischenzeitlich auch die Genehmigung der zweiten Projektstufe des Pilotprojekts durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorliegt. Die Finanzierung des Betriebs der Pilotstrecke und deren Begleitung durch das bereits in der ersten Projektphase tätigen Forschungskonsortiums ist damit weiter gesichert.

Quelle: Verkehrsministerium Baden-Württemberg — Pressemitteilung vom 20.12.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.