Nio: Null-Prozent-Finanzierung für ET5 & ET7 in Deutschland

Cover Image for Nio: Null-Prozent-Finanzierung für ET5 & ET7 in Deutschland
Copyright ©

Shang Saal / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Elektroauto Start-up Nio hat vor allem in Europa, im Speziellen in Deutschland, mit dem Absatz seiner E-Autos zu kämpfen. Bei nur 32 verkauften Nio-Stromern im Juli beziehungsweise 266 von Januar bis Juli in Deutschland muss man nun agieren. Auch, wenn man zunächst den Fokus auf Hubs, Batteriewechselstationen und Service legt, wie uns bei der Testfahrt des Nio EL8 offenbart wurde. Der Hersteller bietet ab sofort eine Finanzierung mit Null-Prozent Zinsen für ausgewählte Konfigurationen des ET5 als auch ET7 an. Dieses Angebot gilt jedoch nur für Autos, die bereits auf Lager sind, und ist auf bestimmte Ausstattungsvarianten beschränkt.

Auf entsprechender Website von Nio heißt es für den ET5: Nio ET5 mit 0,00 Prozent ab 528 Euro / Monat inkl. Standard Range BaaS finanzieren. Hierbei soll man von attraktiven, monatlichen Finanzierungsraten inklusive Battery-as-a-Service (Batteriewechsel) für ausgewählte Konfigurationen profitieren, so die Aussage des Herstellers. Der Stromer kommt hierbei mit Stratosphere Blue Exterieur, mit Interieur in Sand daher. In den 528 Euro pro Monat sind bereits die 169 Euro einkalkuliert, wenn man sich für die Standard Range BaaS-Option entscheidet. Mit dieser Option können Nio-Fahrer:innen ihre Auto-Batterie in einer der zahlreichen Batteriewechselstationen in ganz Europa innerhalb von drei bis vier Minuten gegen eine voll aufgeladene Batterie austauschen.

Der ET7 wird vergleichbar beworben. Hier gibt Nio allerdings keinen Hinweis auf eine bestimmte Konfiguration an, die zu finanzieren ist. Hier ist lediglich der Verweis vorhanden, dass man sich über Finanzierungsangebote beraten lassen könne. In der monatlichen Rate von 719 Euro sind die Kosten für die Long Range BaaS-Option bereits inkludiert, wie aus dem Kleingedruckten hervorgeht.

Nur in Deutschland gibt es die Null-Prozent-Finanzierung

Ein interessantes Detail ist, dass Deutschland das einzige Land unter den europäischen Märkten von Nio ist, das diese Null-Prozent-Finanzierung anbietet, wie electric-vehicles.com berichtet. In den anderen europäischen Ländern, in denen Nio präsent ist – Schweden, Norwegen, die Niederlande und Dänemark – wird eine solche Finanzierungsoption nicht offeriert. Allerdings gibt es auch in Norwegen spezielle Angebote für den ET5, die bis Ende September gelten. Dort wird darauf hingewiesen, dass der ET5 auf Lager ist und schnell geliefert werden kann. Kund:innen werden ermutigt, die Sonderangebote vor Ablauf der Aktion am 30. September 2024 zu nutzen.

Nio zielt mit diesen Finanzierungsangeboten darauf ab, seine Position auf dem deutschen Markt zu stärken. Die Kombination aus attraktiven Finanzierungsbedingungen und dem innovativen Batteriewechsel-Service soll potenzielle Kund:innen anlocken und die Marktdurchdringung erhöhen. In einem hart umkämpften Markt wie Deutschland, wo die Konkurrenz durch etablierte Automarken groß ist, versucht Nio durch flexible und kundenorientierte Angebote zu punkten.

Quelle: Nio – Webseite (Stand 12.08.2024)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Talles:

Stammtisch lässt grüßen. LOL
Vielleicht mal weniger Kneipenluft schnuppern und öfter mal in die Bücherei gehen.
Es ist immer faszinierend, was Leute für Scheinargumente aus dem Kopf ziehen, nur um sich ja nicht ändern müssen.
Btw: Mittlerweile bieten ALLE etablierten Hersteller ein Portfolio an guten Elektrofahrzeugen an ;)

pani:

Diese Aussage solltest Du vielleicht begründen. So ist sie ziemlich sinnfrei.

Groß:

Du lebst auf einem anderen Stern.

Peter Schoof:

Blödsinn über Blödsinn.

Der Verbrenner ist wie der Dinosaurier dem Untergang geweiht.

Einfach ein bisschen mehr in der Fachpresse lesen und schon wird man feststellen, dass es für alle Probleme eine Lösung gibt, um den Verbrenner sinnvoll zu ersetzen.

Northvolt baut gerade in Heide eine Gigafabrik, wo unter anderem alte Batteriezellen recycelt werden

Samsung hat gerade eine neue Batterie am Start, die über 1tsd. Kilometer Reichweite aufweist, usw. usw.

In Deutschland alleine haben wir über 95tsd. öffentliche Ladesäulen, Tendenz steigend, ohne die privaten Haushalte hinzuzuziehen.

Es passiert gerade so viel um das Thema Elektro – und Wasserstoffantrieb, dass gerade Deutschland seine Sichtweise zwingend ändern muss, um nicht weiter an Anschluss zu verlieren.

Auch eins Reise nach Asien lohnt sich, um zu sehen, was auf dem größten und wichtigsten Automobilmarkt gefahren wird.

Bitte nicht persönlich nehmen.

Spiritogre:

In Deutschland gibt es 17 Wechselstationen, in ganz Europa etwa doppelt so viele. Seit knapp einem Jahr werden auch keine neuen mehr gebaut, Nio hat schlicht kein Geld dafür und verkauft sich hierzulande zu schlecht. Die setzen halt nur 30 – 40 Autos im Monat hierzulande ab.

Mein persönliches Problem mit dem Batteriewechsel sind die Kosten. Die Miete für die Batterie alleine ist teils mehr als doppelt so hoch wie ich im Monat überhaupt verfahre. Und dann kommen ja noch Stromkosten + 10 Euro je Wechsel obendrauf.

D.h. Nio rechnet sich schlicht nicht, wenn man nicht mindestens 50.000 Km im Jahr oder so verfährt und Wechselstationen auf seinen Hausstrecken hat.

Im Moment gibt es unendlich viele Renault Zoe und jedem, der versucht den zu verkaufen wird erzählt, er muss erst den Akku kaufen, mit Mietsakku wird man das Auto nicht los. Zum Glück kostet das beim Zoe nicht viel, je nach Größe, Zustand und Alter zwischen 1500 und 5000 Euro. Bei Nio wiederum kostet so ein Akku halt 10k bis über 20k.

pani:

@Egal
„Und eine Umweltsünde schlecht hin“. Du glaubst aber doch wohl nicht wirklich, dass wir deinen hingerotzten Unsinn überlesen haben? Aber man kann’s mal versuchen.
Mon dieu, auch du hattest jetzt ein paar Jahre Zeit, dich in dieser Sache schlau zu machen.
Ja, es gibt (noch) etliche Gründe, sich ggf. gegen ein E-Auto zu entscheiden, aber deine ‚Argumente‘ sind schwach.

pani:

Die Batteriewechselei ist aus meiner Sicht ein totgeborenes Kind.
„Mit dieser Option können Nio-Fahrer:innen ihre Auto-Batterie in einer der zahlreichen Batteriewechselstationen in ganz Europa“. Wie viele sind das denn wirklich? Angesichts der raschen Fortschritte in der Akkutechnologie und der Batteriemanagementsysteme halte ich den irrwitzigen, teuren Aufwand für den Wechsel der Batterie für sinnfrei. Und wann findet man denn schon mal eine Wechselstation?

Niko8888:

Klaro, immer schön bei alter Technik bleiben, da weiß man, was man hat. Ich benutze auch immer noch VHS Kassetten und ein Wählscheiben Telefon. Und Verbrenner schafft gute Luft in Ballungsräumen. Wissen wir doch alle und Kohlenmonoxid hat auch schließlich bewährt

Egal:

Ich überlege derzeit über die Anschaffung eines neuen Autos.
Habe mich intensiv mit Hybrid und Elektro auseinander gesetzt.
In meinen Augen ist diese Antriebsart ohne Zukunft. Zu teuer, zuwenig Reichweite, schlechte Infrastrukturen.
Und eine Umweltsünde schlecht hin.
Es gibt keine Konzepte für die Entsorgung der Akkus.
Nios Konzept mit Wechselakku klingt gut, vorteil ist dass man einen neuen Akku bekommt oder nicht?
Ein weiteres Problem ist die Ersatzteillage.
Was macht man wenn der Hersteller pleite geht? Besonders bei den vielen neuen Herstellern ei n grosses Thema.
Das schreckt mich eben ab ein E Auto zu kaufen

Da bleibe ich lieber beim Verbrenner.

Spiritogre:

Ich würde bei Genesis momentan auch nur einen Verbrenner kaufen. Ich bin aber kein Markensprecher, anders als du arbeite ich weder für Genesis noch für Nio.

Aktuell fahre ich einen Mazda Benziner mit ca. 750 Kilometer Autobahnreichweite, wobei das gerne auch Tempo 160 und höher beinhalten kann ohne dass die Reichweite merklich sinkt. Und das beste ist, ich kann in fünf Minuten die Reichweite wieder bekommen. Schneller ist das Wechseln bei Nio auch nicht, jedoch ist Tanken erheblich günstiger.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.