Neuron EV denkt Nutzfahrzeuge anders; nicht nur elektrisch!

Cover Image for Neuron EV denkt Nutzfahrzeuge anders; nicht nur elektrisch!
Copyright ©

Neuron

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Neuron EV, ein kalifornisches Start-up-Unternehmen, das 2017 gegründet wurde, präsentierte vor kurzem zwei Elektrofahrzeugkonzepte mit einem futuristischen Design. Insbesondere das multifunktionale All-in-One EUV (Elektro-Utility-Vehicle) namens T/ONE, das in verschiedenen Versionen aufgebaut werden kann, einschließlich einer Pickup-Variante, schauen wir uns ein wenig genauer an. Werfen aber vor allem ein Blick auf die Philosophie des Unternehmens.

Neuron

Entstanden sei das Start-Up, da man an einen Punkt gekommen sei, an dem Umweltfreundlichkeit nicht mehr nur ein Feature ist. „Es ist zu einer Voraussetzung geworden. Regierungen auf der ganzen Welt sollen klimaneutral werden. Die Menschen brauchen qualitativ hochwertige Elektrofahrzeuge, die mehr Wert bieten“, so Neuron. Eigener Aussage verstehe das Unternehmen die Probleme und hat einen einzigartigen Ansatz, um sie schnell und effektiv zu lösen.

Neuron

Der T/ONE bildet hierbei die Basis für die E-Fahrzeuge des Unternehmens. Der Buchstabe T bedeutet, dass das Fahrzeug auf einer Truck-Plattform aufgebaut ist. Das Wort ONE wurde in Kombination verwendet, weil es als All-in-One-Mehrzweckfahrzeug erdacht wurde. Die Plattform kann verschiedene Aufbauten sowie eine Pickup-Variante abbilden. Dadurch wird der T/One mehr als ein einfaches E-Auto, es ist ein Elektro-Nutzfahrzeug, das durch modulare Technologie Mehrwert bietet.

Neuron

„Für uns wird die Fahrzeugleistung durch die Benutzerfreundlichkeit bestimmt“, so die Aussage des Unternehmens. Des Weiteren stellt man sich die Frage, warum Fahrzeuge so konstruiert werden, dass sie schneller als die Höchstgeschwindigkeit fahren, wenn das eigentliche Ziel als Gesellschaft darin besteht, Autounfälle zu reduzieren? Daher konzentriere man sich eher auf Themen wie: Benutzerfreundlichkeit, Komfort, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit, an denen man sich messen lassen möchte.

„Neuron zielt darauf ab, Kunden zu bedienen, die wirklich saubere und bessere Autos wünschen. Wir wollen, dass die Menschen Spaß an unseren Produkten haben und ihren Teil dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Neuron zu verbessern.“

Neuron zielt darauf ab, Kunden zu bedienen, die wirklich saubere und bessere Autos wünschen. So sei ein wichtiges Ziel, dass die Menschen Spaß an deren Produkten haben und ihren Teil dazu beitragen den Klimawandel zu bekämpfen. Derzeit steht man noch als Privatfinanziertes Unternehmen da, öffnet sich aber auch für andere Möglichkeiten. In den nächsten Jahren wird man die Produktions-, Vertriebs- und Vertriebsplattformen für die eigenen Produkte weiterentwickeln.

Neuron

Neuron

Neuron

NeuronDies soll schlussendlich dazu führen, dass man qualitativ hochwertige, sichere und zuverlässige elektrische Nutzfahrzeuge mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bauen kann. „Unser Ziel ist es, unsere Unternehmenswerte durch Widerstandsfähigkeit beim Aufbau von Gemeinsamkeit, Menschlichkeit und Nachhaltigkeit zu entwickeln.“

Neuron

Quelle: Neuron – Pressemitteilung vom 22. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kokruz:

Was ist es so kvalitativ und klimaneutral in diesem Autos? 20 mal sagt Mann das schönt klima, und ist besonders, aber keine Wort darüber wie genau, und warum überhaupt sollte Mann diese startup starten… Nur auf dem Fotos ist zu sehen Auto 7-8 meter lang, 4 Tonne schwer, und sofort kommt frage, wie viel Strom verbraucht ein so riesen groß auto. Hauptsache kann Mann Einbauküche einbauen lassen beideseitig von Fahrer, und gemütlich fahren 4 person mit 150-200 kg jede

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.