Netzanschluss für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge erleichtern

Cover Image for Netzanschluss für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge erleichtern
Copyright ©

Shutterstock / 530610787

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit pragmatischen Maßnahmen ließe sich der Anschluss von Ladestationen für Elektroautos an das Stromnetz beschleunigen und der Betrieb der Ladeinfrastruktur wirtschaftlich attraktiver machen. Das geht aus einer Analyse hervor, die der Thinktank Agora Verkehrswende zusammen mit seinen Partnerorganisationen Agora Energiewende und Regulatory Assistance Project (RAP) erarbeitet hat. Demnach sollten zum Beispiel Netzbetreiber dazu verpflichtet werden, Informationen über verfügbare Netzkapazitäten in einer Karte online zu veröffentlichen und auch auf höheren Spannungsebenen variable Tarife für die Nutzung der Netze anzubieten.

Das Papier richtet sich insbesondere an Verkehrsexpertinnen und -experten, da Fragen rund um den Netzanschluss von Ladepunkten für Elektroautos bisher vor allem aus Sicht von Netzbetreibern und Regulierungsbehörden diskutiert werden. Um möglichst tragfähige Lösungen zu entwickeln, sollten sich Verantwortliche aus verschiedenen Branchen und Sektoren in die Diskussion einbringen können. Die Herausforderungen werden in der Analyse anhand von drei Anwendungsbeispielen veranschaulicht: das Einfamilienhaus für die Niederspannung, das Lkw-Depot für die Mittelspannung und die Rastanlage für Elektro-Lkw und -Pkw für die Hochspannung.

Durch die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien in vielen Sektoren spielen Netzanschlüsse zunehmend eine wichtige Rolle. Im Verkehr sollen immer mehr Fahrzeuge mit immer größeren Batterien bei Bedarf möglichst schnell mit Strom versorgt werden können – von Pkw über Busse und Lieferfahrzeuge bis zu Schwerlast-Lkw im Fernverkehr. Auch in der Industrie und Wärmeversorgung kommen weitere Verbrauchseinheiten hinzu, die ans Stromnetz angeschlossen werden müssen. Umso wichtiger ist es, dass die vielen Teile des zunehmend dezentralen Stromsystems effizient und flexibel aufeinander abgestimmt werden. Fahrzeugbatterien können dabei nicht nur als flexible Verbrauchseinheiten, sondern auch als Speicher nützlich sein.

„Mehr Tempo beim Hochlauf der Elektromobilität“

Wenn Deutschland ein Leitmarkt für Elektromobilität werden soll, muss auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur möglichst schnell und kosteneffizient vorankommen“, sagt Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Aktuell sind die Anschlussverfahren unnötig aufwändig; auch die Kosten für Anschluss und Betrieb lassen potenzielle Investoren und Betreiber zögern. Mit mehr Tempo beim Hochlauf der Elektromobilität kann Deutschland Treibhausgasemissionen im Verkehr reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie stärken.“

Das Politikpapier Netzanschluss für den Straßenverkehr. Herausforderungen und Empfehlungen für eine schnelle und kosteneffiziente Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz steht bei Agora Verkehrswende zum Download zur Verfügung.

Quelle: Agora Verkehrswende – Pressemitteilung vom 06.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.