Mercedes könnte fortan auf Elektroauto-Submarke „EQ“ verzichten

Cover Image for Mercedes könnte fortan auf Elektroauto-Submarke „EQ“ verzichten
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der EQC galt als erstes Modell der Produkt- und Technologiemarke EQ – abgeleitet von den Mercedes-Benz Markenwerten „Emotion“ und „Intelligenz“. Eben diese Submarke „EQ“ des Autoherstellers soll schon künftig keine Rolle mehr spielen, wenn man einem Bericht des „Handelsblatts“ Glauben schenken darf. Fortan sollen die E-Modelle von Mercedes ohne die Zusatzbezeichnung auskommen.

Wie das Handelsblatt zu verstehen gibt könne der Autohersteller schon bald auf die Bezeichnung „EQ“ für Elektroautos verzichten und zur alten Nomenklatur zurückkehren. Somit würde aus dem Mercedes EQE ab 2024 wieder die E-Klasse werden. Den Anfang könnten dem Bericht zufolge die Fahrzeuge auf Basis der neuen Plattform MMA – Mercedes-Benz Modular Architecture – machen, die in zwei Jahren auf den Markt kommen sollen, schreibt das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise.

Hintergrund sei die Tatsache, dass man noch vor Ende des Jahrzehnts vollständig auf Elektroautos umschwenkt. Hierdurch wird eine eigene Submarke für Elektrofahrzeuge obsolet. Da es eben nur noch den einen Antrieb gebe. Endgültig abgesegnet sei die Entscheidung allerdings noch nicht, schränkt das „Handelsblatt“ ein.

EQ vereint allerdings nicht nur die E-Fahrzeuge des Unternehmens unter einem Dach, sondern bietet ein umfassendes elektromobiles Ökosystem aus Produkten, Services, Technologien und Innovationen. Eventuell nutzt Mercedes daher die Submarke künftig für dieses Portfolio. Einen ähnlichen Ansatz fährt Marktbegleiter Volkswagen mit seiner Marke Elli. So reicht das Spektrum von EQ von E-Fahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher. Die Abkürzung EQ steht hierbei für „Electric Intelligence“ und lässt sich von den eingangs erwähnten Mercedes-Benz Markenwerten „Emotion und Intelligenz“ ableiten.

Quelle: Automobil-Industrie – Medien: Mercedes will Bezeichnung „EQ“ einstellen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Wie das Handelsblatt zu verstehen gibt, könne der Autohersteller schon bald auf die Bezeichnung „EQ“ für Elektroautos verzichten und zur alten Nomenklatur zurückkehren. […] Hintergrund sei die Tatsache, dass man noch vor Ende des Jahrzehnts vollständig auf Elektroautos umschwenkt.“

Gut, wenn das so kommt – und das hängt vermutlich vom weiter steigenden E-Anteil ab – wird zumindest bei Mercedes klar, dass es bei PKWs keinen „Wasserstoffzirkus“ geben wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.