Maserati verschiebt Elektro-Sportwagen auf September 2020

Cover Image for Maserati verschiebt Elektro-Sportwagen auf September 2020
Copyright ©

Maserati

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Corona-Epidemie wirkt sich nicht nur auf die Herstellung und den Verkauf von Autos aus, sondern auch auf die Einführung neuer Modelle. Maserati hat dies auf die harte Tour gelernt, als der Hersteller erkannte, dass die geplante Enthüllung seines elektrifizierten Sportwagens im Mai 2020 nicht durchführbar war. Deshalb hat der Luxusautohersteller das Marken-Relaunch-Event „MMXX: Der Weg nach vorne“ angesichts der aktuellen Situation auf September verschoben.

Wie bereits erwähnt, wird die Veranstaltung in Modena stattfinden und die neue Ära der Marke einleiten“, teilt Maserati in einer knappen Erklärung mit. Die Veröffentlichung enthält einmal mehr keine Details zu dem Auto (oder den Autos), welches im September enthüllt wird. Relativ klar ist allerdings, dass es sich um die Serienversion des Sportwagens handelt, der zuvor als Konzeptfahrzeug Alfieri bekannt war.

Maserati bezeichnet dieses Modell schon seit einiger Zeit nicht mehr als Alfieri und verwendet stattdessen das Label „brandneuer Sportwagen“. Dies bedeutet, dass das Auto einen anderen Namen bekommen dürfte. Da wird wohl auch niemand etwas dagegen haben, solange das „Supersportmodell“ aufregend genug ist. Die Chancen stehen gut, schließlich soll das Fahrzeug über einen als Plug-in-Hybrid ausgelegten Hochleistungs-Antriebsstrang mit Allradantrieb verfügen. Später soll das Modell auch einen vollelektrischen Antriebsstrang erhalten, der aus drei Elektromotoren, ebenfalls Allradantrieb und 800-Volt-Batterietechnologie besteht.

Bereits im Jahr 2018 enthüllte Maserati einige vielversprechende Details des neuen Sportwagens. Er soll in etwa 2 Sekunden von 0 auf 100 km / h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 km / h erreichen können. Der neue Maserati-Sportwagen wird voraussichtlich auch 2021 als Cabrio-Variante erhältlich sein.

Quelle: Maserati — Pressemitteilung vom 18.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Die Information, dass der ‚brandneue Sportwagen‘ von Maserati in 2 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigt und mehr als 300 km/h schnell sein soll, gibt uns ‚Männern‘ noch zusätzlichen Ansporn, in Sachen Sars CoV2 Virus vorsichtig zu sein, um dieses Auto noch erleben zu dürfen. Ironie Ende.
Da sitzen keine denkenden Menschen in Italien, sondern Irre. Und der Schreiber dieses Artikels disqualifiziert sich mit dieser unkommentierten Info selbst.

Robaum2093:

Brauchst des?
Es werden alltagstaugliche Modelle für den Massenmarkt benötigt um schnell in die E-Mobilität zu Wechseln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

Sebastian Henßler  —  

Der KGM Torres EVX zeigt im Alltagstest, dass Komfort und Raumstärke überzeugen – nur Ladeleistung und Bedienlogik bleiben Schwachpunkte.

Cover Image for „Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

„Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

David Sultzer über Nios Strategie in Europa: Zwischen Preisdruck, Wachstum mit Augenmaß und dem Ziel, im vierten Quartal die schwarze Null zu erreichen.

Cover Image for Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Daniel Krenzer  —  

Angeblich zieht es Opel in Erwägung, den Leapmotor B10 mit seinem eigenen Logo auf den Markt zu bringen.

Cover Image for CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

Laura Horst  —  

Fast alle großen Autokonzerne haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres zu wenige Elektroautos verkauft, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.

Cover Image for Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Daniel Krenzer  —  

Tesla hat zwar einen Quartals-Rekordumsatz erzielt, allerdings ist das Risiko hoch, dass nun ein Einbruch folgen könnte.

Cover Image for 2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

Daniel Krenzer  —  

Klimaschutz ist derzeit gefühlt unbeliebter denn je, doch zahlreiche Wissenschaftler fordern die Politik nun auf, wieder entschlossener zu agieren.