Lohscheller nimmt sich nach Opel & VinFast nun Nikola Motor an

Cover Image for Lohscheller nimmt sich nach Opel & VinFast nun Nikola Motor an
Copyright ©

Nikola Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Schritt für Schritt scheint sich Nikola wieder zurück in die E-Mobilität zu kämpfen. Nun mit einem neuen Manager an der Spitze. Michael Lohscheller wurde zu Beginn der Woche zum Präsidenten von Nikola Motor ernannt. In seiner neuen Funktion berichtet er an den CEO Mark Russell und wird mit Unterstützung des Teams, das bereits vor Ort ist, für den Ausbau von Nikolas globalem LKW-Geschäft verantwortlich sein.

Lohscheller selbst blickt auf eine lange Karriere im Automobil-Sektor zurück. So bewegte er sich in der Vergangenheit in den Bereichen Finanzen, Technologie, Einkauf und Logistik bei Volkswagen, bevor er Executive Vice President der Volkswagen Group of America wurde. Darauffolgend wurde er zum CEO von Opel ernannt, sowohl unter GM- als auch unter Stellantis-Besitz. Ihm ist es dann schließlich auch gelungen die deutsche Marke wieder zu nachhaltiger Profitabilität zu führen. Zuletzt war Lohscheller CEO von VinFast, der globalen Elektroautomarke aus Vietnam.

Mark Russell, Chief Executive Officer von Nikola, verspricht sich viel von der Verpflichtung des Ex-VinFast CEO: „Michael Lohscheller bringt mehrere Jahrzehnte an direkter Erfahrung in der Automobilbranche in unser bereits gut eingespieltes Führungsteam bei Nikola ein. Seine Rolle wird sofort entscheidend sein, wenn der Nikola Tre BEV in die Produktion geht und wir die Entwicklungsmeilensteine für den Nikola Tre FCEV erreichen.“ Lohscheller selbst scheint ebenfalls überzeugt und setzt nun neben reinen batteriebetriebenen Fahrzeugen nun auch auf solche mit Wasserstoff: „Es versteht sich von selbst, dass wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen- und batterieelektrische Null-Emissions-Fahrzeuge die Zukunft der Mobilität sind“, so der neue Präsident von Nikola Motors weiter.

Stephen Girsky, Vorstandsvorsitzender der Nikola Corporation, zeigt sich ebenfalls erfreut über die Verstärkung durch den neuen Firmen-Präsidenten: „Während Nikola in die globale Produktion einsteigt, stärkt ein erfahrener und angesehener Branchenveteran wie Michael das Nikola-Team. Er kennt sich in den Produktionshallen, Vorstandszimmern und Ausstellungsräumen aus und hat im Laufe seiner Karriere mit den neuesten Technologien gearbeitet.“

Quelle: Nikola Motor – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.