Ladesäulen: LichtBlick kritisiert „Diskriminierung“ durch Monopolisten

Cover Image for Ladesäulen: LichtBlick kritisiert „Diskriminierung“ durch Monopolisten
Copyright ©

shutterstock / 1499395148

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Ladesäulenausbau in Deutschland geht weiter voran, jedoch dominieren in vielen Regionen nach wie vor große Anbieter den Markt. Das zeigt die diesjährige Monopolanalyse von Lichtblick. Bereits zum vierten Mal hat laut Pressemitteilung der Datendienstleister Statista das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur ausgewertet und die Ladesäulen den jeweiligen Betreibern zugeordnet.

„Große Anbieter können sich immer noch sehr hohe Anteile im Ladesäulenmarkt sichern. Diese Monopolstellung bremst den Ausbau und treibt die Endverbraucherpreise in die Höhe, da die Anbieter faktisch konkurrenzlos sind“, erklärt Markus Adam, Chefjurist von Lichtblick. Und weiter: „Was bleibt, ist eine absolut unbefriedigende Situation – zu Lasten von Verbraucher:innen, des Wettbewerbs und damit letztlich der Verkehrswende in Gänze.“

Die Ergebnisse zeigten deutlich: Acht der dreizehn Anbieter können sich einen Marktanteil von mindestens 80 Prozent aller kostenpflichtigen Normalladepunkte sichern. In drei Städten (Hannover, Enercity / Wiesbaden, ESW / Dortmund, DEW21 und Eon) liegen laut Lichtblick die Marktanteile der Anbieter sogar bei 90 Prozent und mehr. „Bei allen untersuchten Anbietern handelt es sich um regionale Stromversorger, die konzernrechtlich mit dem örtlichen Stromnetzbetreibern verbunden oder selbst Stromnetzbetreiber sind“, führt Lichtblick aus.

Die Dominanz regionaler Anbieter bei Normalladesäulen bestätige auch das 9. Sektorgutachten der Monopolkommission. Sie stellt erstmals ein öffentlich frei zugängliches Tool zur Marktkonzentration der Betreiber bereit. Für die zehn marktmächtigsten Anbieter wurde dabei ermittelt, an wie vielen ihrer Standorte sie mehr als 40 Prozent der im relevanten Markt vorhandenen Ladepunkte kontrollieren. „Das Ergebnis: Kommunale Energieversorger verfügen über die mit Abstand größten Marktanteile bei Normalladepunkten. Die Ladesäulenbetreiber unterliegen damit faktisch keinerlei Wettbewerbsdruck mehr“, heißt es weiter.

Appell für das Durchleitungsmodell

Die Folgen laut Lichtblick: Mit ihrer Marktmacht diskriminieren regionale Monopolisten Drittanbieter (wie eben Lichtblick) im Markt – deren Kund:innen müssten an der Ladesäule für denselben Strom zum Teil deutlich höhere Preise zahlen, wie der aktuelle Ladensäulencheck von Lichtblick zeige. Die Konzentration regionaler Lademonopole sei ein Trend, wie die Ergebnisse der letzten Monopolanalysen zeigten. So konnten Monopolisten in Dortmund, Hannover, Nürnberg und Hamburg ihre Vormachtstellung über die vergangenen drei Jahre beibehalten, in Dortmund sogar kontinuierlich ausbauen, stellt Lichtblick fest. Lediglich in München sei der Marktanteil leicht zurückgegangen, liege aber weiterhin auf hohem Niveau.

„Um einen fairen Wettbewerb im Ladesäulenmarkt zu schaffen, ist eine Reform des derzeitigen Marktdesigns notwendig“, heißt es in der Mitteilung. Dafür schlägt Lichtblick seit Jahren das Durchleitungsmodell vor: „Jeder Versorger kann seinen Strom an jede öffentliche Ladesäule liefern – und damit auch die Strompreisbremse sowie die Erlöse aus den THG-Quoten an seine Kund:innen weitergeben. Verbraucher:innen können aus einer Vielzahl an Angeboten ihren Wunschtarif frei wählen. Das sorgt für mehr Wettbewerb und Transparenz an der Ladesäule.“ Für die Durchleitung erhielten Betreiber von Ladesäulen ein Nutzungsentgelt, das den Ausbau und Betrieb der Infrastruktur weiter fördere und unabhängig von staatlicher Förderung mache. Damit löse das Durchleitungsmodell auch das Problem der wegfallenden Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vergangene Woche.

Quelle: Lichtblick – Pressemitteilung im November 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Der Wildwuchs an den öffentlichen Ladesäulen, welche größtenteils durch öffentliche Gelder gefördert wurden, lässt sich nur durch klare Vorgaben und sehr hohe Strafen eindämmen. Bei 29 ct/kWh sollte ein Deckel drauf liegen. Die Grundversorger sollten gezwungen werden eine bestimmte Anzahl von Ladesäulen in Ihrem Gebiet zu installieren, falls nein sollten sehr hohe Strafen verhängt werden.

Johannes:

Na welcher Schlingel hat da Daumen runter geklickt ;)

Wolfbrecht Gösebert:

Sehe ich genau so:

Jeder Versorger kann seinen Strom an jede öffentliche Ladesäule liefern (und kann damit auch die Strompreisbremse sowie Erlöse aus den THG-Quoten an seine Kundschaft weitergeben) – die hat damit die freie Wahl aus einer Vielzahl an Anbietern und Tarifen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.