Ladekabel adé? Mitsubishi testet „WLAN“-Ladesysteme für Elektroautos

Cover Image for Ladekabel adé? Mitsubishi testet „WLAN“-Ladesysteme für Elektroautos
Copyright ©

Mitsubishi

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Mitsubishi intensiviert sein Engagement in der Elektromobilität. Mit zwei führenden Technologieherstellern als innovative Partner, der WiTricity Corporation und der IHI Corporation, werden künftig Ladesysteme erforscht und getestet, die induktives Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen sollen.

mitsubishi-kabellos-laden
Mitsubishi erforscht induktives Laden von Elektroautos. Foto: Mitsubishi Motors

Mit dieser neuen Technologie sollen Elektroautos künftig – ähnlich wie bereits der Zugang zum Internet über WLAN-Hotspots möglich ist – kabellos geladen werden können, wenn diese geparkt sind. Die Ladestation für E-Autos befindet sich dabei als Energiegeber unter dem Straßenasphalt. Mit dieser E-Tankstelle für Elektrofahrzeuge verbessern sich der Komfort und die Infrastruktur für Nutzer von modernen elektrisch betriebenen Autos. Bis zu 3.3 Kilowatt (Leistung) können mit der neuen kabellosen Technik über einen Abstand von 20 Zentimeter an die E-Autos abgegeben werden. Der Wirkungsgrad der „WLAN“-Ladung liegt dabei bei über 90 Prozent.

Drei Ziele haben sich die Verantwortlichen von Mitsubishi Motors und der beteiligten Unternehmen vertraglich gesetzt:

  • Gemeinsame Projektarbeit um die effektivsten Möglichkeiten des kabellosen / induktiven Ladens umzusetzen.
  • Klären der rechtlichen Voraussetzungen um diese Ladetechnik verbunden mit dem aufstellen von Nutzungsregeln.
  • Erweiterte Fahrzeugtests mit geeigneten Testfahrzeugen.

Osamu Masuko, Präsident von Mitsubishi Motors: „Als erster Großserienhersteller von Elektrofahrzeugen haben wir diese Technologie konstant weiterentwickelt. Mit der kabellosen Lademöglichkeit treten wir nun in eine neue Phase ein.“ Mitsubishi bietet derzeit mit dem i-MiEV das einzige serienmäßige Elektrofahrzeug weltweit an und arbeitet bereits an weiteren Elektroauto-Modellen.

Kazuaki Kama, Geschäftsführer von IHI, wertet das gemeinsame Projekt mit Mitsubishi Motors als wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Wie auch Eric Giler, Vorstand von WiTricity, betont er die Bedeutung der Elektromobilität für den Zukunftsmarkt.

Das 2007 gegründete amerikanische Unternehmen WiTricity entwickelt und baut Systeme für den kabellosen Energietransfer, bei welchem die Magnetfeldtechnologie eingesetzt wird. Die japanische IHI Corporation nutzt diese innovative Technik als Lizenznehmer. Der Konzern stellt zudem Kraftwerke, Turbinen und Kompressoren in seinen Werken her, ist bei Baumaschinen und im Schiffsbau engagiert.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.