KfW über Wallbox-Förderung: „Geld ist so gut wie weg“

Cover Image for KfW über Wallbox-Förderung: „Geld ist so gut wie weg“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1477103027

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) blickt aktuell auf mehr als 525.444 Anträge auf Förderung einer privaten Ladestation.  Damit nährt sich die KfW erneut der Grenze des Fördertopfes, welcher mittlerweile auf 500 Millionen Euro angewachsen ist. Zumindest theoretisch wird der Fördertopf rasant geleert. Allerdings wisse man nicht, wie hoc die Stornoquote sei und wie viele Antragsteller den Zuschuss tatsächlich in Anspruch nehmen werden, argumentiert ein Sprecher der KfW.

Wie edison zu verstehen gibt sei es Fakt, dass „das Geld so gut wie weg ist.“ Schon in der kommenden Woche könne das Förderprogramm auslaufen – zumindest vorläufig, so das Online-Magazin weiter. Die KfW selbst ist enorm überrascht über die extreme Nachfrage nach der Wallbox-Förderung. Nach anfänglichen Problemen werden die Förderanträge dort inzwischen sehr zügig bearbeitet – Förderzusagen werden inzwischen in wenigen Wochen, manchmal schon nach Tagen erteilt. Die Frage ist, wie lange noch: Zusagen können nur erteilt werden, solange noch Fördermittel vorhanden sind.

Ende Mai hat die KfW über 431 000 Anträge bewilligt für die Errichtung von 525.444 Ladepunkten an Wohngebäuden. Rein rechnerisch sind damit bereits rund 473 Millionen Euro zur Auszahlung freigeben. Wir erinnern uns Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat insgesamt 500 Millionen Euro für das Förderprogramm aus seinem Budget freigegeben. Begonnen hat man mit einem 300 Millionen schweren Fördertopf. Bereits bei der letzten Erhöhung des Fördervolumens hat der KfW-Sprecher zu verstehen gegeben, dass es „nur eine Frage von Stunden“ bis zur vorzeitigen Schließung des Programms sei. edison stellt bewusst in Aussicht, dass es als fraglich gilt, ob hinsichtlich Förderung nochmals nachgelegt wird. „Irgendwann muss man auch sagen: Es reicht jetzt“, heißt es bei der KfW.

Für den KfW-Zuschuss gelten einige Grundvoraussetzungen: Die Wallbox muss fabrikneu sein, eine Ladeleistung von 11 kW aufweisen, fest verbaut sein und auf der Liste der geförderten Ladestationen der für die Auszahlung zuständigen KfW-Bank aufgeführt sein. Zudem muss der Ladepunkt – mit Blick auf die Netzdienlichkeit – intelligent und steuerbar sein. Der Strom, den er ans Elektroauto abgibt, muss nachweislich Ökostrom sein. Die Förderung muss beantragt werden, bevor die Lade­station bestellt wird, und wird erst nach Abschluss des Vorhabens ausbezahlt.

Quelle: edison – Wallbox-Förderung: „Geld ist so gut wie weg“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.