Jaguar Land Rover-Chef: „Wir werden die CO2-Ziele erreichen“

Cover Image for Jaguar Land Rover-Chef: „Wir werden die CO2-Ziele erreichen“
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ralf Speth, Chef des Autoherstellers Jaguar Land Rover, erklärte in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten, wie das Unternehmen seine hochmotorisierten Sportwagen und SUV unter die CO2-Limits der EU bekommen will, warum die Produktion des Elektro-SUV I-Pace in Graz nicht am Limit läuft und ob die Brennstoffzelle ein Thema ist bei dem Hersteller.

Jaguar Land Rover habe „ein klares Unternehmensziel, das wir Ziel null nennen“, so Speth zu Beginn des Interviews. „Wir wollen in Richtung null Unfälle gehen, was die Sicherheit und Assistenzsysteme betrifft, dann null Emissionen sowohl von der Produkt- als auch von der Produktionsseite.“ Bei den Emissionen setzt der Hersteller vor allem auf Mildhybrid- und Plug-in-Hybridtechnik, um die von der EU eingeforderten CO2-Grenzen einhalten zu können. Und auch der I-Pace, der erste vollelektrische SUV der Marke, trage seinen Anteil dazu bei. „Wir werden die CO2-Ziele erreichen“, sagt Speth selbstbewusst.

Dass es die Elektromobilität so schwer hat, sich durchzusetzen, liegt dem Manager zufolge auch daran, „dass noch niemand weiß, wie sich E-Mobilität wirklich entwickeln wird.“ Außerdem sei der Preis für den Kunden „immer noch zu hoch“ der Komfortfaktor „immer noch zu niedrig. Das Problem sei auch, dass die Kunden eine hohe Reichweite erwarten, dann allerdings wegen der hohen Kosten für die Batterien auch der Fahrzeugpreis ansteigt. Außerdem seien die Lademöglichkeiten oft noch nicht schnell genug und manchmal nicht problemlos zugänglich. „Außerdem brauchen wir eine standardisierte Technik mit einheitlichen Anschlüssen und danach einheitliche Abrechnungen. Die Umsetzung der Infrastruktur ist noch nicht reguliert, und das ist ein Problem“, so der Chef von Jaguar Land Rover.

„Sehr viele Menschen sind an E-Autos interessiert“ – aber kaufen nicht

Nach dem I-Pace wolle der Hersteller zunächst die „Hybridisierung in vielen Modellen“ vorantreiben, außerdem ist „das Limousinen-Flaggschiff Jaguar XJfür 2020 als Elektroauto vorgesehen. Jaguar könnte vom I-Pace deutlich mehr Modelle verkaufen als bislang, die Produktion bei Magna in Graz habe noch Kapazitäten. „Das Problem ist: Sehr viele Menschen sind an E-Autos und speziell am I-Pace interessiert, hegen eine gewisse Sympathie dafür, aber sie bestellen nicht. Es gibt viel Kommunikation und viele Kundenkontakte, aber die Menschen stecken zurück, wenn es ums Kaufen geht.“

Beim Thema Wasserstoff zeigt sich Speth zögerlich, aber nicht uninteressiert: Allerdings sei „die Umsetzung mit allen Transformationen der Energie zu aufwendig und umständlich. Wasserstoff könnte aber unter gewissen Voraussetzungen eine Lösung sein.“ Viel „interessanter und relevanter“ sei momentan, „wie schnell die Batterieentwicklung in Richtung kleiner, leistungsstärker und billiger weitergehen wird.

Quelle: Salzburger Nachrichten – Der Jaguar-Land-Rover Chef im SN-Interview

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.