Ende Mai diesen Jahres konnten wir dir und den anderen Lesern exklusive Einblicke der I-PACE eTROPHY in Berlin auf unserem Portal präsentieren. Schon damals haben wir berichtet, dass  Elektromobilität greifbarer durch diese Rennserie wird und beinahe spielerisch erkundet werden kann. Aber nicht nur der erste Platz am Ende des Rennens steht im Fokus. Auch das Lernen für die Serienfahrzeuge.
Ganz klar ist, der Ehrgeiz vorne mit dabei zu sein ist vorhanden, aber zunächst einmal will man E-Mobilität lernen und das gewonnene Wissen auf die Straße übertragen. Wie es beim ersten E-Auto von Jaguar dem I-PACE bereits der Fall war. Selbst am laufenden Serienfahrzeug nimmt Jaguar noch Veränderungen vor und spendiert diesem Anfang Dezember 2019 ein kostenloses Software-Upgrade zur Steigerung der Reichweite. Durch Nutzung von Erkenntnissen aus den im vollelektrischen Markenpokal Jaguar I-PACE eTROPHY eingesetzten Fahrzeugen haben die Ingenieure das Management der Batterie, der thermischen Systeme und des Allradantriebs verbessert und so den elektrischen Antriebsstrang noch effizienter gemacht.
Zusätzlich flossen zahlreiche Daten von Fahrzeugen aus Feldversuchen und von Flottenpartnern, wie beispielsweise die Jaguar I-PACE Taxis in München oder die Chauffeursflotte in Berlin, in die Weiterentwicklung ein. Ab Werk kam der I-PACE bisher mit einer Vollladung seiner 90 kWh Lithium-Ionen-Batterie laut WLTP-Protokoll bis zu 470 Kilometer weit. Das neue Software-Update ändert zwar nichts an der offiziell zertifizierten Reichweitenangabe, doch kann man nun, je nach Einsatzprofil aus einer bis zu 20 Kilometer höheren Reichweite schöpfen.
Festhalten lässt sich, dass Jaguar Änderungen in der Drehmoment-Verteilung zwischen den vorderen und hinteren E-Motoren erhöht hat, um die Effizienz bei Fahrten im ECO-Modus – bei unverändert abrufbarer AWD-Traktion zu verbessern. Des Weiteren führen Verbesserungen im Thermo-Management zu einem häufigeren Einsatz der aktiven Kühlerlamellen. In puncto Batterie hat das Update dazu geführt, dass die Batterie ein noch niedrigeres Ladelevel erreichen kann und somit die Batteriekapazität noch weiter ausgeschöpft. Ebenso rekuperieren die Bremsen bei einem hohen Ladezustand der Batterie Energie effizienter; ebenso wird bei langsamer Fahrt die in den Akku zurückgespeiste Energiemenge gesteigert.
Das Update selbst können I-PACE Fahrer bei ihrem Jaguar Händler kostenfrei durchführen. Es beeinhaltet zugleich eine verbesserte Software-Over-The-Air (SOTA)-Funktion. Dank der aktualisierten Software werden künftig weitere elektronische Module „Remote-Updates“ erhalten und so das Kunderlebnis kontinuierlich weiter steigern.
Quelle: Jaguar – Pressemitteilung vom 09. Dezember 2019