Indien fördert mehr E-Busse als geplant; öffentlicher Nahverkehr wird massiv elektrifiziert

Cover Image for Indien fördert mehr E-Busse als geplant; öffentlicher Nahverkehr wird massiv elektrifiziert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 532915954

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie bereits mehrfach auf unserem Portal berichtet strebt Indien eine stärkere Elektrifizierung des eigenen Verkehrs an. Eine Neuauflage des Förderprogramms FAME soll in Indien E-Mobilität vorantreiben, wie wir bereits im Sommer 2018 berichtet haben. Mittlerweile ist die zweite Phase des FAME-Förderprogramms in Indien gestartet. Nun wurde bekannt, dass Indien 5.595 E-Busse für indische Städte fördern wird.

Anlass hierfür war eine Ankündigung von Anfang Juni 2019, dass die indische Regierung Städte durch finanzielle Zuschüsse dazu bewegen will, Elektrobusse in deren Flotte aufzunehmen. Der Zuschuss wird im Rahmen der schnellen Einführung und Herstellung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Indien oder des FAME-II-Programms gewährt. Insgesamt sollten bis zu 360 Millionen USD für die Anschaffung von 5.000 Elektrobussen bereitgestellt werden. Diese Summe dürfte nun allerdings erhöht werden.

Mittlerweile wurde bekannt, dass die indische Regierung Subventionen für insgesamt 5.595 Elektrobusse in 64 Städten des Landes genehmigt hat. Nach Angaben des zuständigen Ministeriums für Schwerenergie sind 86 Vorschläge eingegangen, die Projekte umfassten insgesamt fast 15.000 E-Busse. Zunächst hat man sich auf 5.595 E-Busse in 64 Städten verständigt.

Des Weiteren kommen 400 Elektro-Busse für den Verkehr zwischen den Bundesstaaten hinzu, hierzu haben acht staatliche Transportunternehmen die Genehmigung von jeweils 50 Bussen erhalten. Die Delhi Metro Rail Corporation erhielt die Förderzusage für 100 Elektrobusse, um mehr Menschen an die U-Bahn anbinden zu können. In den 64 Städten müssen mindestens 25 E-Busse pro Stadt angeschafft werden. Mumbai alleine bringt es auf 300 E-Busse; im gesamten Bundesstaat Maharashtra sind es gar 725. Neben Mumbau haben auch Delhi, Bengaluru und Ahmedabad die Zusage über die Förderung von jeweils 300 E-Busse erhalten.

Anfang Juni war noch die Rede von 360 Millionen Dollar Fördersumme, mittlerweile dürfte aber feststehen, dass dies nicht ganz ausreicht. Vor allem, da das Ministerium nun für fast 600 zusätzliche Busse eine Förderzusage erteilt hat.

Die indische Regierung drängt auf eine weitreichende Elektrifizierung des Verkehrssystems. Sie hat sich zunächst auf das öffentliche und gemeinsame Verkehrssystem konzentriert.  Ferner erwägt die Regierung, Taxi-Unternehmen und ÖPNV-Betreiber ab 2020 dazu zu verpflichten, ihre Flotten zu mindestens einem Prozent aus E-Fahrzeugen zusammenzusetzen.

Quelle: Electrive.net – Indien genehmigt Förderung für fast 5.600 Elektrobusse

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.