Hyundai zeigt erstmals den neuen Hyundai IONIQ 6

Cover Image for Hyundai zeigt erstmals den neuen Hyundai IONIQ 6
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach dem Ioniq 5 plant Hyundai ein zweites Elektromodell auf Basis der neuen „Electric Global Modular Platform“. Dabei dürfte es sich um den Ioniq 6 handeln, der von der Hyundai-Studie „Prophecy“ inspiriert sein soll. Das dritte EMP-Modell soll dann aber erst Anfang 2024 folgen. Einen Ausblick, was uns beim IONIQ 6 erwartet gibt es bereits heute.

Der Automobilhersteller veröffentlicht erstmals eine Design-Skizze des mit Spannung erwarteten IONIQ 6. Bei diesem handelt es sich, nach dem IONIQ 5, um das zweite Modell der elektrischen Submarke Hyundai IONIQ, deren Fahrzeuge alle auf der “Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) beruhen. Wie bereits der Erstlingsstromer auf der E-GMP nutzt auch der IONIQ 6 die Vorteile eines verlängerten Radstand und dadurch großzügige Platzverhältnisse für sich.

Die Skizze zeigt die einzigartige und stromlinienförmige Silhouette des IONIQ 6. Inspiriert vom Konzeptfahrzeug Prophecy, präsentiert sich der IONIQ 6 als elektrifiziertes Coupé mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form. Das anhand der gezeichneten Entwürfe bereits deutlich erkennbare Streamliner-Design spiegelt das Bestreben der Hyundai Designer wider, sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Bedürfnisse der Kunden im Zeitalter der Elektromobilität zu erfüllen.

Mit seinem flacheren Aufbau und den fließenden Formen soll die Aerodynamik der Limousine besser ausfallen als bei den bisher gezeigten E-CUV Ioniq 5 und Kia EV6. Der „Korean Car Blog“ spekuliert daher über eine Reichweite von 650 bis 700 Kilometern, lässt allerdings den Standard offen. Da der Radstand länger werde, könnten weitere Zellen hinzugefügt werden, heißt es in dem Bericht.

Anfang 2024 könnte dann der Ioniq 7 folgen. Dabei soll es sich um ein „größeres SUV“ handeln – oder auch das erste SUV auf Basis der E-GMP, denn Hyundai spricht beim Ioniq 5 offiziell von einem CUV. Über mögliche technische Daten wurde nichts bekannt.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Ich bin mal gespannt auf den Neuen. Mit dem Ioniq hat Hyundai seinerzeit ein bemerkenswertes Fahrzeug auf die Räder gestellt, bei dem auch Normalverbraucher schon mal die 10 kWh-Marke beim Verbrauch pro 100 km erreichen konnten.

Der Ioniq 5 ist diesbezüglich eher enttäuschend, weil durchschnittlich. Vielleicht legt Hyundai beim kommenden Ioniq mal wieder die Messlatte höher…

Auch wenn dank Rekuperation das Fahrzeuggewicht den Verbrauch bei weitem nicht so treibt, wie beim Verbrenner und Drehmoment sowie Leistung auch einen Zweieinhalbtonner quirlig erscheinen lassen, sollte die Zukunft doch wieder kleinere und leichtere Fahrzeuge hervorbringen, denn unsere Ressourcen sind nun mal endlich…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.