HEIMLADEN überarbeitet Preismodell und schließt Finanzierungsrunde ab

Cover Image for HEIMLADEN überarbeitet Preismodell und schließt Finanzierungsrunde ab
Copyright ©

HEIMLADEN

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

HEIMLADEN will Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität abschaffen. Hierfür nimmt man sich privater Ladeinfrastruktur an und bringt diese als Full-Service-Anbieter an den Start. Mit Max Wojtynia, Geschäftsführer des Unternehmens, hatte ich mich bereits im Mai 2021 über das Unternehmen und deren Geschäftsmodell ausgetauscht. Damals ist es bei uns im Portal durchaus auf Kritik gestoßen. Man hat daraus gelernt und verkündet gemeinsam mit der Bekanntgabe einer erfolgreichen Finanzierungsrunde ein überarbeitetes Preismodell.

Das Unternehmen von Max und seinen Mitstreiter nimmt sich der Ladeinfrastruktur an Immobilien an. Hier biete HEIMLADEN eine kosteneffiziente, ganzheitliche und flexible Lösung für die beliebteste Art ein Elektroauto aufzuladen: das Laden am eigenen Stellplatz. Im März 2022 schloss das Gründer-Team nun die erste Finanzierungsrunde über einen hohen sechsstelligen Betrag ab. Die Finanzierung wird von ausgewählten Business Angels bereitgestellt. Der CEO des Unternehmens bekräftigt in diesem Zusammenhang die eigene Mission „den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen, indem wir den Zugang so einfach wie möglich gestalten“, was man nun verstärkt angehen wolle.

Mit dem rundum-sorglos-Service ab 35 Euro pro Monat stellt HEIMLADEN ein „Wallbox-Abo“ in Aussicht, die so ziemlich alles berücksichtigt. Wie Wojtynia in der aktuellen Pressemitteilung ausführt, sei in der Abo-Gebühr selbst die Bereitstellung des Ladepunkts, der Betrieb der Ladeinfrastruktur, die Verwaltung samt Abrechnung des geladenen Grünstroms sowie der Kundenservice inklusive. Das Abo ist monatlich kündbar und im Fehlerfall wird das Gerät schnell, unkompliziert und kostenlos ausgetauscht – es besteht im Vergleich zum typischen Kauf kein technisches oder finanzielles Risiko für die Nutzer:innen. Auch den zertifizierten Grünstrom liefert HEIMLADEN an seine Kunden:innen. Dieser ist entgegen dem letztjährigen Angebot nicht mehr im Abo enthalten.

Angenommen wird das Angebot vom Markt. Denn bereits wenige Monate nach Gründung konnten die ersten Projekte umgesetzt werden und es stehen bereits hunderte Stellplätze exklusiv unter Vertrag, um mit dem Hochlauf der Elektromobilität mit Ladepunkten ausgerüstet zu werden. Hierzu zählen auch Neubau-Projekte, da Bauträger und Projektentwickler seit März 2021 das neue Gebäude-Elektromobilitätinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zur Vorbereitung von Ladeinfrastruktur berücksichtigen müssen. Darüber hinaus schließe man weitere Kooperationen mit großen Bestandshaltern in der Immobilienbranche, wie zum Beispiel Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften sowie mit Wohnungsunternehmen der privaten und öffentlichen Hand.

Mit der vor kurzem abgeschlossene Finanzierungsrunde stärkt man die eigenen Kompetenzen, indem die Business Angels inhaltlich hinsichtlich Vertrieb, Produktentwicklung und Marketing sowie mit Zugang in die Immobilienbranche unterstützen werden. HEIMLADEN führt aus, dass man unter anderem den gridX-Gründern David Balensiefen und Andreas Booke als namhafte Lead-Investoren aus der Energiebranche für sich gewinnen konnte. Mit Markus Heuer (KG INTER-BAU GmbH & Co.) erhält der HEIMLADEN-Vertrieb wertvolles Sparring und Zugang in die Immobilienbranche.

Quelle: HEIMLADEN – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.