Max Wojtynia, HEIMLADEN: Wollen Hürden auf Weg zur E-Mobilität abschaffen

Cover Image for Max Wojtynia, HEIMLADEN: Wollen Hürden auf Weg zur E-Mobilität abschaffen
Copyright ©

HEIMLADEN

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist ein Muss für den Durchbruch der E-Mobilität in den Massenmarkt. Dies hat sich auch herauskristallisiert, als ich mit Max Wojtynia von HEIMLADEN in den Austausch gegangen bin. Sein Unternehmen will Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität abschaffen. Hierfür nimmt man sich privater Ladeinfrastruktur an und bringt diese als Full-Service-Anbieter an den Start.

Dabei richte man das eigene Angebot sowohl auf Einzellösungen, vermehrt und mit Fokus aber immer mehr auf „HEIMLADEN multi“-Projekte aus, wie Max im Podcast aufzuzeigen vermag. Dahinter verbergen sich Projekte, welche E-Mobilität in Neubau-Projekte und den Bestand von Mehrfamilienhäusern bringen. Teilweise dadurch getrieben, dass dies künftig verpflichtend ist, als auch durch die Tatsache, dass Mieter einen Anspruch auf eine eigene Lademöglichkeit haben. In diesem Zusammenhang sei es dann aber immer klüger die Gesamtsituation zu betrachten, als einen einzelnen Mieter. Da man eine skalierbare und zukunftsfähige Lösung anbieten wolle. Dies sei auch Grundlage für die Entscheidung bei HEIMLADEN die „HEIMLADEN multi“-Projekte erst ab drei Ladepunkten aufwärts anzubieten.

Dann aber profitieren Mehrfamilienhäuser auch von geringeren Kosten pro Partei, da entsprechende Stromanschlüsse, Zähler-Installationen, usw… auf einmal und nicht nacheinander installiert werden. Auch das Thema Lastmanagement lässt sich um einiges einfacher bewerkstelligen, als wenn pro Partei einzeln geplant werde müsse. Kostenmäßig lande man bei Projekten ab fünf bis zehn Ladeplätze in der Tiefgarage bei Installationskosten von um die 1.000 Euro; je nach Ausgangssituation vor Ort. Hinzu kommt die Wallbox, abzüglich der derzeit noch gültigen KfW-Förderung. Welche ein starker Treiber für die derzeitige Nachfrage am Markt ist.

Für die Wallbox selbst fallen bei HEIMLADEN auch keine Kosten an. Einmalkosten wohlgemerkt. Denn HEIMLADEN bietet Abos an, welche die Wallbox Nutzung (50 Euro/ Monat) mit einem dazu passenden Flatrate-Tarif bündeln. Welcher nicht nur die Ökostrom-Kosten an sich, sondern auch den Kundenservice und die Abrechnung in sich vereinen. Das günstigste Gesamtpaket richtet sich mit 50 kWh/ Monat an Plug-In-Hybrid-Fahrer und kostet 69 Euro/ Monat. Für vollelektrische Vielfahrer eignet sich der größte Tarif für insgesamt 209 Euro/ Monat; dafür gibt es dann aber auch bis zu 600 kWh zum E-Auto aufladen. Dazwischen ist für jedes Fahrprofil und Ladeverhalten etwas dabei.

Angeboten wird allerdings keine 0815-Wallbox, sondern eine easee Wallbox, welche bis zu 22kW Ladeleistung bietet, per RFID-Karte freigeschaltet, aber auch über Smartphone-App bedient werden kann. Zudem wartet diese mit einem kompakten, typisch skandinavischen Design und der Möglichkeit zum modularen Aufbau auf, welcher die Skalierbarkeit der Anlagen auf einzigartige Weise überhaupt erst ermöglicht. Mit das wichtigste Argument für deren Einsatz. Doch das soll dir Max am besten selbst erzählen. Also einfach Mal reinhören in die aktuelle Folge. Viel Spaß damit.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.