Fastned leidet unter Corona-Krise, blickt auf erfolgreiches Jahr 2019 zurück

Cover Image for Fastned leidet unter Corona-Krise, blickt auf erfolgreiches Jahr 2019 zurück
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1668116065

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Fastned hat es sich auf die Fahne geschrieben ein umfassendes, europäisches Schnellladenetz aufzubauen. Der Blick zurück auf 2019 zeigt auf, dass der Plan zu gelingen scheint. Neben einer erneuten Umsatzsteigerung in Höhe von 178 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,5 Millionen Euro, konnte Fastned erstmals ein positives jährliches operatives EBITDA (zugrunde liegendes Unternehmens-EBITDA ohne Expansionskosten) verzeichnen. Das operative EBITDA betrug 0,5 Millionen Euro im Jahr 2019 (gegenüber -1,2 Millionen Euro im Jahr 2018).

Weiterhin im Mittelpunkt steht die selbst erklärte Mission „den Elektrofahrern Freiheit zu geben und den Übergang zur nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen“. Fastned erweiterte hierzu sein Schnellladenetz, um weitere 29 Stationen und bringt es somit auf 114 Stationen in Europa. Fastned erwarb 47 neue Standorte, wodurch sich die Zahl der erworbenen Standorte auf insgesamt 259 erhöhte (einschließlich der bestehenden Stationen). Als Folge der fortgesetzten Investitionen in den Ausbau des Netzwerks war das zugrunde liegende EBITDA (einschließlich der Expansionskosten) des Unternehmens – wie geplant – mit -3,3 Millionen Euro im Jahr 2019 immer noch negativ (2018: -3,8 Millionen Euro).

Coronavirus trifft auch Fastned eiskalt

Der Ausbruch des Corona-Virus hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, und Fastned bildet da keine Ausnahme. Als Folge der Politik der sozialen Distanzierung wird der Straßenverkehr derzeit stark reduziert. Dies hat seit Mitte März zu rund 70% weniger Tagesverkäufen geführt, verglichen mit den Tagesverkäufen im Februar. Darüber hinaus erlebt Fastned Verzögerungen beim Bau neuer und bei der Modernisierung bestehender Stationen. Ein dritter Effekt ist, dass sich die Auslieferung von Elektrofahrzeugen an den Markt aufgrund vorübergehender Stilllegungen von Autofabriken wahrscheinlich verlangsamen wird. Es ist derzeit ungewiss, wie lange diese Situation andauern wird.

„Wir haben alle relevanten Maßnahmen ergriffen, um die Verfügbarkeit unseres Netzwerks zu gewährleisten. Der Großteil des Fastned-Teams arbeitet jetzt von zu Hause aus, und die Wartung ist in geteilten Teams organisiert. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Netzwerk weiterhin wie gewohnt funktionieren wird.“ – Fastned

In diesem Zusammenhang ist es daher relevant zu erwähnen, dass Fastned Ende 2019 über 19 Millionen Euro an liquiden Mitteln verfügt. Um auch ein künftiges Weiterführen des Unternehmens zu gewährleisten hat das Unternehmen einen Teil der geplanten Investitionsausgaben gestrichen, um auf der Grundlage der aktuellen Prognosen bis weit ins Jahr 2021 hinein einen (erhöhten) Mindest-Barmittelpuffer aufrechtzuerhalten. Dabei können diese Maßnahmen flexibel angepasst werden, um auf entsprechende Bewegungen am Markt zu reagieren.

Zum Schluss ein wenig Statistik. Bisher konnte Fastned 6,2 Millionen kg CO2 vermeiden und hat E-Autos, welchen an deren Stationen geladen haben, ermöglicht 39,8 Millionen Kilometer elektrisch zurückzulegen. Geladen wurde übrigens über 500.000 Mal bei Fastned.

Quelle: Fastned – Pressemitteilung vom 31. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.