EVBox und The Mobility House arbeiten gemeinsam an V2G-Projekten

Cover Image for EVBox und The Mobility House arbeiten gemeinsam an V2G-Projekten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 414162808

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

EVBox und The Mobility House gehen eine Partnerschaft ein, um den Übergang zu emissionsfreier Mobilität mit Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien zu beschleunigen. Im Rahmen der neuen Kooperation wird EVBox Hardware für V2G-Projekte von The Mobility House bereitstellen. Beide Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung (EVBox kündigte kürzlich sein neues Forschungslabor an, The Mobility House hat eine EU-Förderung in Höhe von 15 Millionen Euro erhalten), um intelligente Elektroauto-Ladetechnologien auf den Markt zu bringen. Das Fachwissen beider Partner führt zu einer Win-Win-Situation, in der EVBox Hardware liefert und The Mobility House kompatible intelligente Ladesoftware zur Verfügung stellt, um erfolgreich den Weg für eine neue Generation von Mobilität zu ebnen.

Die Reduzierung der CO2-Emissionen des Verkehrssektors ist nicht der einzige Vorteil des elektrischen Fahrens. Während die Umstellung auf erneuerbare Energien noch immer von den Wetterbedingungen abhängig ist, könnten Elektroautos als vorübergehender Energiespeicher genutzt werden, da sie den größten Teil des Tages und der Nacht stationär bleiben –  im Schnitt parkt ein Auto mehr als 23 Stunden am Tag. The Mobility House hat mit dem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot eine intelligente Technologie entwickelt, die das Zusammenspiel von Elektroautos, stationären Second-Life-Batteriespeichern und bidirektionalen Elektrofahrzeugen (Vehicle-to-Grid, V2G) optimiert. Technologien wie V2G können die Art und Weise, wie Energie in Zukunft genutzt und erzeugt wird, erneuern und gleichzeitig dem Planeten helfen.

Eine fossilfreie Insel weist den Weg

Ein großartiges Beispiel für diese Partnerschaft ist das Projekt auf der Insel Porto Santo im Madeira-Archipel, Portugal – auch bekannt als „Smart Fossil Free Island“. Das laufende Projekt begann 2018 mit dem Autohersteller Renault, dem örtlichen Energieversorger EEM (Empresa de Electricidade da Madeira) und The Mobility House. Das gemeinsame Ziel ist es, die Insel in ein leuchtendes Beispiel für Nachhaltigkeit zu verwandeln. Erreicht werden soll dies durch die Erhöhung des Anteils von Wind- und Sonnenenergie an der gesamten Stromversorgung der Insel durch die intelligente Integration von Elektroautos und Batteriespeichern. EVBox hat diesem Projekt bidirektionale Wechselstrom-Ladestationen zugeteilt, die es Elektroautos von Renault ermöglichen, Energie aus ihren Akkus zurück in das Stromnetz zu leiten. Das Projekt beweist, dass Elektroautos eine sehr wichtige Rolle bei der Schaffung einer Welt der erneuerbaren Energien spielen können.

Quelle: EVBox – Pressemitteilung vom 27.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.