Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen

Cover Image for Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen
Copyright ©

shutterstock / 2206523439

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die EU-Kommission plant neue Vorgaben, um große Firmenflotten schneller zu elektrifizieren. Dadurch könnte die Hälfte der E-Fahrzeugverkäufe gesichert werden, die zum Erreichen des Ziels für 2030 erforderlich sind. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant, am 5. März ihren Aktionsplan für die Automobilindustrie vorzulegen.

Ein EU-Gesetz zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnte den deutschen und europäischen Autoherstellern bis 2030 die Nachfrage nach über zwei Millionen E-Autos sichern, so eine aktuelle Analyse von Transport & Environment (T&E). Das Gesetz würde den Konzernen bei der Erfüllung ihrer CO2-Flottengrenzwerte helfen, die zuletzt Anfang des Jahres verschärft wurden und 2030 erneut enger gezogen werden. BMW verkauft 72 Prozent seiner Neuwagen auf dem Firmenwagenmarkt, VW 68 Prozent, Mercedes 66 Prozent. Durch die Vorgaben könnten sie knapp die Hälfte ihrer E-Auto-Verkäufe sichern und damit Strafzahlungen vermeiden.

T&E fordert daher eine ambitionierte Ausgestaltung des Gesetzes. Ab 2030 sollten in Flotten mit mehr als 100 Autos nur noch vollelektrische Firmenwagen neu zugelassen werden. Elektrifizierungsvorgaben für Flotten sind eine Chance für heimische Hersteller, ihren E-Absatz in Europa und Deutschland zu erhöhen. Trotz der Absatzstärke deutscher Hersteller auf dem Firmenwagenmarkt elektrifizieren sich hiesige Flotten bislang zu langsam. 2024 waren in Deutschland nur 13,3 Prozent der gewerblichen Neuzulassungen E-Autos. Bei Privatwagen lag diese Quote mit 16,2 Prozent um ein gutes Stück höher.

„Die Industrie klagt weiterhin darüber, dass deutsche Hersteller durch mangelnde Nachfrage die Flottengrenzwerte nicht einhalten können. Das geplante EU-Flottengesetz wäre die naheliegende Lösung für dieses Problem. Deswegen sollte die Industrie sich in Brüssel für Flottenvorgaben stark machen. Das sichert den E-Auto-Absatz und damit Arbeitsplätze in der deutschen Industrie“, so Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland.

Flotte-Elektrifizierung-EU-Verordnung
Transport & Environment

Im Januar hat die EU-Kommission einen Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie eingeleitet, um dringend benötigte Maßnahmen für die Branche zu diskutieren und umzusetzen. Ein neues EU-Gesetz, das verbindliche Elektrifizierungsziele für große Flotten festlegt, würde die Investitionen der EU-Automobilhersteller in die Elektrifizierung deutlich unterstützen. Da Firmenwagen nach kurzer Haltedauer auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, würden auch private Haushalte von dem Gesetz profitieren: Bis 2035 könnten fast 7 Millionen zusätzliche E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, 1,7 Millionen davon in Deutschland.

„Ein letztes Aufbäumen der Verbrennertechnologie verbaut der Industrie jegliche Zukunftsperspektiven“

T&E Deutschland fordert darüber hinaus die künftige Bundesregierung auf, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Flotten von Unternehmen in Deutschland schneller zu elektrifizieren. Dafür sollten die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung von Verbrennern schrittweise verringert und Sonderabschreibungen für E-Autos eingeführt werden.

Susanne Goetz ergänzt: „Die nächste Bundesregierung wird sich entscheiden müssen: Entweder sie engagiert sich für eine sichere und international wettbewerbsfähige Automobilindustrie, indem sie die E-Mobilität stärkt. Oder sie lässt noch ein letztes Aufbäumen der Verbrennertechnologie von gestern zu und verbaut der Industrie damit jegliche Zukunftsperspektiven.“

Quelle: Transport & Environment – Pressemitteilung vom 06.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Schwarzenbrunner:

Meine Frau fährt seit 10 Jahren und ich seit 8 Jahren rein elektrisch und aus dieser Erfahrung kommt mir kein Verbrenner mehr ins Haus. Die Vorteile wiegen die wenigen Nachteile bei weitem auf. Die meisten Autofahrer sind noch nie ein Elektroauto gefahren, wissen über alle Nachteile bescheid, kennen jedoch nicht die riesigen Vorteile die Elektroautos haben. Wer dies erkannt hat, kauft keinen Verbrenner mehr, egal ob neu oder gebraucht.

DoDo:

Die Kunden wollen das was günstiger ist. Und E-Autos sind einfach absichtlich teuer. Man sieht das ganz einfach bei LED Birnen. Am Anfang schweineteuer, 1000 Einwände und Gejammer die gegen die Sparlampen, die am Anfang tatsächlich viele Nachteile boten. Und nun? Ohne eine Regulierung bleiben die E-Autos auch teuer und wir verpesten die Umwelt weiterhin.

Marcel Gleißner:

Vollkommen Richtig

Philipp:

Nur das Y in Weiß bitte. Tesla hat nur ein Modell und eine Farbe.

تكييفك:

Die Suche nach dem Problem oder Fehler ist der Anfang der Lösung, denn es ist die Zukunft

brainDotExe:

Quantität zeugt nicht unbedingt von Qualität.

Peter:

Ist das so oder warum war in 2023 und 2024 das Model Y der meist verkaufte PKW weltweit und das meist verkaufte BEV in der EU und sogar in Deutschland

Spiritogre:

Blöd nur, dass neben den koreanischen die deutschen E-Autos mit die besten auf dem Weltmarkt sind. Wenn, trifft also aktuell eher immer noch nur der erste Punkt.

Gregor:

“Wir produzieren das was die Kunden wollen, und die wollen nunmal keine EAutos” oder “Wir bauen crappy und viel zu teure EAutos, keiner will uns die abkaufen”

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.