Eli Zero – Kleinst-Elektroauto soll Ende 2020 nach Europa kommen

Cover Image for Eli Zero – Kleinst-Elektroauto soll Ende 2020 nach Europa kommen
Copyright ©

Eli

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Dass der Renault Twizy ein E-Fahrzeug mit Lifestyle-Faktor ist, steht ohne Frage fest. Aber nicht ohne Grund. Denn gerade im Stadtverkehr weiß das Elektroauto zu überzeugen. Dies hat auch das chinesische Start-Up Eli Electric Vehicles erkannt und ebenfalls ein Leichtelektromobil entwickelt. Welches wir euch bereits 2017, als auch 2018 vorgestellt haben. Gerade einmal 1,35 Metern Breite und 2,2 Metern Länge weißt Eli ZERO auf und ist damit kleiner als ein smart fortwo Cabrio. Zunächst nur in China erhältlich soll er seinen Weg bis Ende 2020 nach Europa finden.

Im Gegensatz zum Twizy von Renault kommt Eli ZERO eine Spur eleganter, moderner daher. Mit gerade einmal 45 km/h Spitzengeschwindigkeit und einer Reichweite von bis zu 110 Kilometer ist der Eli ZERO auch nicht gerade für lange Strecken gedacht. Trotz seiner kompakten Größe bietet das Fahrzeug 160 Liter Stauraum für Einkäufe oder Sportsachen, bis zu einem Gesamtzuladungsgewicht von 200 Kilogramm. Im vergangenen Jahr wurde es ruhig um den Stromer, da sich das Unternehmen auf dessen Weiterentwicklung konzentriert habe. Dies sieht man beispielsweise an der gesteigerten Spitzengeschwindigkeit.

Eli

In puncto Reichweite gibt es einen Rückschritt von 135 km auf 110 km zu verzeichnen. Wobei dies weniger am verbauten 8 kWh-Akku liegt, als an der Anwendung des WLTP-Zyklus. In der kleinen Akkuvariante mit 5,8 kWh bringt es der Stromer noch auf eine Reichweite von 80 km. Geladen wird das Kleinstelektroauto in zwei- oder dreieinhalb Stunden, je nach Akku-Größe. Im Stadtverkehr überzeugt das E-Fahrzeug nicht nur durch sein Design, sondern auch seine Wendigkeit. Gerade einmal 3,65 Meter benötigt dieser, um zu wenden.

Eli

Auf technische Spielereien braucht man aber auch in diesem E-Kleinstauto nicht verzichten. So öffnen sich die Türen, wenn der Fahrer sich dem Fahrzeug nährt. Heizung und Klimaanlage fehlen ebenfalls nicht. Und auch ein Parksensor gibt es. Standardmäßig soll Rekuperationstechnik zur Energierückgewinnung beim Verzögern und Bremsen für mehr Effizienz und Reichweite sorgen. Des Weiteren könne man ein optionales Batterie-Heizsystem erwerben, welches bei niedrigeren Temperaturen für mehr Reichweite sorgen soll. Preise wurden bisweilen nicht kommuniziert.

Eli

Quelle: Ecomento.de – Kleinst-Elektroauto Eli Zero soll Ende 2020 nach Europa kommen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


RH:

Auch für den innerstädtischen Verkehr sollten 80 km/h und echte 150km Reichweite drin sein . Das ganze für um 10 k€, das wäre ein neuer Smart.

Daniel W.:

Ein genauer Preis für den „Eli Zero“ steht wohl noch nicht fest, vermutlich um die 10.000 Euro. Bei Preisen über 10.000 Euro wird es in Zukunft eng für die „ganz kleinen“ langsamen Elektroautos, da viele „normal kleine“ schnellere Elektroautos mit Umweltbonus kaum teuerer sind. Die 45-km/h-Klasse ist eher für Jugendliche ab 15/16 Jahre und Ältere ohne Pkw-Führerschein geeignet, evtl. auch für umweltbewusste reine Stadtautofahrer, die nicht viel Blech brauchen.

Ankel Joachim:

Hallo,
und was soll dieses Auto kosten???

Hans-Peter Bärthlein:

Sicherlich ein nettes Teil, aber was bitte soll man mit einer Geschwindigkeit von 45km/h anfangen? Den innerstädtischen Verkehr ausbremsen? Das reicht hinten und vorne nicht und ebensowenig für eine Stadtautobahn. Schwachsinn in Potenz.

Rüdiger Schäfer:

Sehr interessant, aber mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit leider für mich ungeeignet.

Lothar:

Wurde ich glatt gegen meinen 45′ Roller eintauschen.

Sebastian Henßler:

In der Tat eine Null vergessen. Danke…

Daniel W.:

Kleiner Fehler im Text: Der Kofferraum hat nicht 16 Liter, sondern 160 Liter und damit genug Platz für den kleinen Einkauf.

Stefan:

Cooles Gefährt. Wenn der Preis stimmt, eine unschlagbare Alternative zum Motorrad und zum Twizzy. Komplett geschlossen und klimatisiert, sind das Mindeste, was ein Micro Car habe sollte.

Paul Jann:

Super, gefällt mir, auch weil Eli Zero eine Klimaanlage hat. Citroen Ami hat keine Klimaanlage.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.