Hyundai bringt elektrischen SUV Creta nach Indien

Cover Image for Hyundai bringt elektrischen SUV Creta nach Indien
Copyright ©

Hyundai

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai hat sein neuestes Elektroauto offiziell für den indischen Markt vorgestellt. Der elektrische SUV Creta des südkoreanischen Herstellers mit einer Reichweite von fast 480 Kilometern soll dort umgerechnet ab einem Preis von unter 20.000 Euro zum Verkauf stehen.

Seit der Markteinführung des Hyundai Creta mit Verbrennungsmotor im Jahr 2015 war das Modell ein großer Erfolg für Hyundai in Indien. Auch im letzten Jahr verzeichnete die Tochtergesellschaft Hyundai India mit dem SUV ein weiteres Rekordverkaufsjahr mit fast 187.000 verkauften Autos. Das Modell war der Hauptwachstumstreiber des Unternehmens und machte über 30 Prozent der Verkäufe aus. Mit den höchsten jährlichen Verkaufszahlen des Creta seit seiner Markteinführung hat Hyundai 2024 einen Anteil an inländischen SUV von über zwei Drittel erreicht.

Insgesamt verkaufte die Marke 2024 über 605.000 Autos in Indien, im Jahr 2023 waren es knapp über 602.000. Rechnet man die Exporte mit ein, so verkaufte Hyundai India im Jahr 2024 sogar fast 765.000 Autos. Dass die Inlandsverkäufe in drei aufeinanderfolgenden Jahren Höchststände erreichten, spiegele die Vorliebe der Kundschaft für die Marke Hyundai als vertrauenswürdigen Anbieter von intelligenten Mobilitätslösungen wider, so der COO von Hyundai Indien, Tarun Garg.

Der nun auf den Markt gekommene E-SUV Creta ist der erste elektrische SUV der Marke, der in Indien produziert wird, und soll die Erfolgsgeschichte seines konventionell angetriebenen Vorgängermodells weiterführen. Anfang Januar hat Hyundai den elektrischen SUV zum ersten Mal vorgestellt. Dessen Preise sollen umgerechnet bei 19.300 Euro beginnen, die teuerste Variante kommt auf umgerechnet knapp 26.230 Euro. Das Modell mit Benzinantrieb ist im Vergleich jedoch bedeutend günstiger mit umgerechnet unter 12.400 Euro.

Ausstattung und Varianten

Der E-SUV Creta ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich: Executive, Smart, Premium und Excellence. Dabei können Käufer:innen zwischen zwei Batterieoptionen wählen, mit 42 oder 51 Kilowattstunden, die mit Reichweiten von 390 und 473 Kilometer einhergehen.

Trotz der vergleichsweise hohen Preise zum Verbrennungsmodell sei Hyundai zuversichtlich, dass der elektrische Creta die Attraktivität des SUV-Modells weiter steigern wird, so Tarun Garg. Hyundai plant, bis 2030 fünf neue Elektroautos in Indien auf den Markt zu bringen, darunter bereits der neue Creta. Zudem seien aufgrund der wachsenden Nachfrage in der Region auch dreirädrige Elektrofahrzeuge geplant.

Der elektrische Hyundai Creta wurde allerdings nur für Asien entworfen und wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf den europäischen Markt kommen. Auch in den USA ist das Modell nicht geplant, jedoch hat Hyundai dort Verbesserungen an den elektrischen Modellen wie dem Ioniq vorgenommen, der aus dem Jahr 2025 über eine größere Reichweite und sowie einen Anschluss für Tesla-Supercharger verfügt. Außerdem soll der erste dreireihige elektrische SUV, der Hyundai EV9, in Kürze auf den Markt kommen.

Quelle: Electrek – Hyundai launches new Creta Electric SUV in India, starting at just $20,000: Meet the new EV / Nordiskbil – Hyundai Creta Electric: not for EU (yet), but so interesting

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ein INSTER mit großen Motor und Akku in der Topausstattung kostet auch schon 30 000 € .

Pedro G.:

Das Auto wird nach Indischen Standard verkauft darum der Preis !

Der europäische Standard ist viel TEURER darum ein höher Preis !

Spiritogre:

Wieso? Selbst der Inster ist günstiger als die meisten Ausstattungsversionen von diesem Auto.

Spiritogre:

Warum sollten sie? Wahrscheinlich können sie es nicht mal. Wir haben den Kona und kriegen den Inster. Das Auto hier ist für den indischen Markt gedacht und entsprechend gebaut. Die 470km (nicht 480, da kann einer nicht runden, genau sind es 473 angegeben) sind außerdem für die LR Version und mir ist nicht klar, ob das CLTC oder WLTP sind denn nach indischem ARAI schafft die LR Version (die sicher mehr kostet als besagte umgerechnete 20.000) nur 390 Kilometer.

Der Creta ist die Kurzversion des Alcazar, der auch nur in Indien angeboten wird. Ebenfalls in Indien wird z.B. der Verna verkauft, der Nachfolger des Accents. Alles Autos, die Hyundai in Europa nicht anbietet, weil sie sich einfach nicht verkaufen würden. Weitere Modelle, die es nur in Inden gibt sind Exter, Aura oder Venue. Dafür haben sie in Indien z.B. keinen Kona oder i30.

Den Inster gibt es übrigens auch in Indien und kostet 1 Lakh mehr als das Creta Einstiegsmodell (12 anstelle 11 Lakh), allerdings kostet das Creta Topmodel (20,42 Lakh) also wiederum über 8 Lakh mehr als der Inster. Zum Vergleich, der Ioniq 5 startet dort bei 46 Lakh.

Stefan:

Das wird nicht passieren, weil dann keiner mehr EU Fahrzeuge kaufen wird.

Robert:

Wie bitte „Hyundai hat sein neuestes Elektroauto offiziell für den indischen Markt vorgestellt. Der elektrische SUV Creta des südkoreanischen Herstellers mit einer Reichweite von fast 480 Kilometern soll dort umgerechnet ab einem Preis von unter 20.000 Euro zum Verkauf stehen“ wann kommt dieses Auto nach Deutschland? das wäre gneau das was wir in Deutschland brauchen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.