E-Flitzer Renault Twizy auf der Fashion Week Berlin

Cover Image for E-Flitzer Renault Twizy auf der Fashion Week Berlin
Copyright ©

Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Der innovative Zweisitzer Renault Twizy, mit dessen Markteinführung im April 2012 gerechnet wird, liegt mit Elektroantrieb und futuristischem Design voll im Trend. Daher präsentiert Renault das wendige Modell im Rahmen der Berliner Fashion Week 2012 exklusiv im Concept Store „The Corner Berlin“.

renault-twizy-the-corner-berlin
Renault Twizy im Shop ‚The Corner Berlin‘, Foto: Renault

Eine Woche lang, vom 16. bis 21. Januar 2012, schmückt der rein batterieelektrisch betriebene Renault Twizy zwischen Haute Couture und Designer-Handtaschen die Auslage der angesagten Boutique am Gendarmenmarkt in Berlin. Interessenten können sich direkt vor Ort für den Kauf des Serienmodells vorregistrieren lassen. Ab April 2012 wird der Cityflitzer dann als drittes von insgesamt vier Großserien-Elektroautos zum Einstiegspreis von 6.990 Euro zuzüglich Batteriemiete in den Renault Showrooms erhältlich sein.

Besucher des Concept Stores „The Corner Berlin“ können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Renault Twizy ist mit QR-Codes beklebt, die mit Smartphones gescannt und dekodiert werden können. Per Zufallsgenerator führt der Code entweder auf weiterführende Webseiten wie Youtube oder Facebook, auf denen weitere Informationen zu den Elektrofahrzeugen von Renault erhältlich sind. Wer auf die eigens eingerichtete „Gewinnerseite“ weitergeleitet wird, kann direkt in dem Trendshop einen von vielen kleinen Renault Preisen entgegennehmen.

Innovatives Fahrzeug mit umweltschonendem Elektroantrieb

Im Renault Twizy vereint Renault als erster europäischer Hersteller von Großserien-Elektrofahrzeugen ein völlig neues Mobilitätskonzept mit moderner, umweltschonender Antriebstechnik. In einer hochsteifen Sicherheitsfahrgastzelle sitzen Fahrer und Beifahrer auf 2,30 Meter Länge und nur 1,20 Meter Breite hintereinander. Auf diese Weise benötigt der Elektrostromer so wenig Verkehrsfläche wie ein großer Motorroller und bewegt sich mit seinem lediglich 3,40 Meter großen Wendekreis äußerst agil im Straßenverkehr. Auch das Parken mit dem wendigen Citymobil eröffnet bislang ungekannte Möglichkeiten.

Das niedrige Gewicht von 450 Kilogramm – inklusive der 100 Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Batterie – ermöglicht eine Reichweite von bis zu 115 Kilometern, was für Fahrten in der City und ins nähere Umland völlig genügt. Der Renault Twizy ist in zwei Leistungsstufen mit einem 4 kW/5 PS oder 13 kW/17 PS starken Elektromotor erhältlich.

Die Batterieaufladung erfolgt mit Hilfe eines aufrollbaren Kabels unter dem Renault Logo in der Fahrzeugfront. Nach rund dreieinhalb Stunden an einer herkömmlichen Steckdose mit 230 Volt sind die Batterien vollständig aufgeladen.

Die Karosserie des Renault Twizy ist an den Seiten offen. Zum Schutz vor Wind und Nässe stehen optional Türen zur Verfügung. Ein Fahrerairbag und ein 4-Punkt-Sicherheitsgurt vorne sowie ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt hinten sorgen für praxisgerechten Insassenschutz. Unter dem Rücksitz befindet sich ein 31-Liter-Gepäckfach, dessen Volumen sich mit wenigen Handgriffen auf 55 Liter erhöhen lässt. Inklusive der seitlich des Lenkrads positionierten Staufächer stehen 63,3 Liter Stauvolumen zur Verfügung. Vier Scheibenbremsen ermöglichen präzises Bremsen.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.