Clarios will Superkondensatoren in den USA fertigen

Cover Image for Clarios will Superkondensatoren in den USA fertigen
Copyright ©

Steve Fecht | Clarios Vice President and General
Manager Global OEM Customers, Products and Engineering Federico Morales Zimmermann addresses the gathering Sunday, January 5, 2025 at The House of Journalists in Las Vegas, Nevada

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Clarios plant in den USA ein neues Technologiezentrum, das sich auf Superkondensatoren spezialisiert. Damit will das Unternehmen seine Fertigung im Heimatmarkt stärken und eine stabile Lieferkette für moderne Energiespeicherlösungen aufbauen. Das Vorhaben ist Teil eines umfassenden Investitionsplans über sechs Milliarden US-Dollar, mit dem Clarios seine Produktion und technologische Basis in den Vereinigten Staaten ausbauen will.

Konkret geht es um sogenannte Niedervolt-Superkondensator-Systeme. Diese Energiespeicher sind in der Lage, kurze, leistungsstarke Stromimpulse abzugeben. In modernen E-Autos übernehmen sie sicherheitsrelevante Aufgaben wie die Steuerung von Lenk- und Fahrwerksystemen. Kombiniert mit Clarios‘ in den USA hergestellten AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) verbessern sie die Stromversorgung und sorgen für mehr Ausfallsicherheit. Das Zusammenspiel beider Komponenten ist nicht nur für Autos gedacht, sondern auch für Rechenzentren, Industrieanwendungen oder militärische Systeme interessant.

Bislang stammen die meisten Superkondensatoren aus China. In den USA gibt es kaum Produktionsstätten. Clarios will das ändern und damit die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten verringern. Der neue Standort soll dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Das Unternehmen prüft derzeit mehrere Optionen in Bundesstaaten, in denen es bereits aktiv ist. Eine Entscheidung über den Standort wird noch in diesem Jahr erwartet.

Laut Clarios-Chef Mark Wallace ist die Kombination aus hauseigener Batterietechnik und Superkondensatoren besonders geeignet für moderne Mobilitätsanwendungen. Die Investition ist nicht nur als strategische Erweiterung der eigenen Produktion gedacht, sondern auch als Beitrag zur wirtschaftlichen Sicherheit der USA. Wallace betont, dass das Projekt neue Arbeitsplätze schaffen und den technologischen Fortschritt in verschiedenen Bereichen vorantreiben werde.

Neben dem Automobilbereich sieht Clarios auch Chancen im Bereich künstliche Intelligenz. Rechenzentren, die durch KI große Energiemengen benötigen, könnten künftig von den neuen Systemen profitieren. Auch für industrielle Anwendungen und die Stromversorgung kritischer Infrastrukturen werden Superkondensatoren als zukunftsfähige Lösung betrachtet.

Die geplante Produktion ist Teil eines größeren Pakets, das Clarios bereits angekündigt hatte. Eine Milliarde US-Dollar davon ist speziell für neue Technologien reserviert. Fördermaßnahmen wie Steuervergünstigungen für fortschrittliche Fertigung sollen das Projekt zusätzlich absichern. Damit reiht sich Clarios in eine wachsende Zahl von Unternehmen ein, die auf eine heimische Produktion in den USA setzen.

Quelle: Clarios – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft

Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft

Michael Neißendorfer  —  

Die Ergebnisse einer Umfrage in unter anderem Deutschland, China und den USA zeigen ein klares, globales Bild der automobilen Zukunft.

Cover Image for Konzernumbau: VW will Strukturen grundlegend ändern

Konzernumbau: VW will Strukturen grundlegend ändern

Sebastian Henßler  —  

Intern ist von einer „letzten Chance“ die Rede: VW braucht Veränderung. Doch Eigentümer, Länder und Betriebsrat verfolgen eigene Interessen.

Cover Image for Nepal: Marktanteil von Elektroautos liegt bei 76 Prozent

Nepal: Marktanteil von Elektroautos liegt bei 76 Prozent

Laura Horst  —  

In Nepal hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos ergriffen, die inzwischen 76 Prozent der Autoverkäufe ausmachen.

Cover Image for Grüner Wasserstoff aus Afrika deutlich teurer als angenommen

Grüner Wasserstoff aus Afrika deutlich teurer als angenommen

Michael Neißendorfer  —  

Die Kosten für Wasserstoff-Anlagen in afrikanischen Staaten sind deutlich höher, als bisherige Kalkulationen angenommen hatten.

Cover Image for Sony Afeela 1 entsteht in einem Honda-Werk in Ohio

Sony Afeela 1 entsteht in einem Honda-Werk in Ohio

Sebastian Henßler  —  

Afeela 1 soll 2026 in Serie gehen. In einem Honda-Werk in Ohio läuft aktuell die Vorproduktion des Elektroautos mit eigener Prüfstation an.

Cover Image for Polestar kämpft in China mit drastischem Verkaufsrückgang

Polestar kämpft in China mit drastischem Verkaufsrückgang

Sebastian Henßler  —  

69 Autos in sechs Monaten, ein Showroom, kein Online-Verkauf mehr – Polestar kämpft in China mit dem Absturz, während international das Wachstum anhält.