Citroën Ami – Kleinwagen aus Frankreich künftig als Cargo-Stromer unterwegs

Cover Image for Citroën Ami – Kleinwagen aus Frankreich künftig als Cargo-Stromer unterwegs
Copyright ©

Citroën

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem neuen Ami präsentiert Citroën Anfang März 2020 ein urbanes, rein-elektrisches Modell, das sich durch ein kompaktes Design und hohen Komfort auszeichnet sowie Platz für zwei Personen bietet. Nachdem dieser seinen Weg in die Flotte von Free2Move gefunden hat, kommt er künftig zudem als Cargo-Stromer auf die Straße.

Aus Sicht von Citroën sei das E-Auto ideal dazu geeignet, um für städtische Lieferdienste und andere urbane Einsatzzwecke tätig zu werden. Um entsprechenden Platz im My Ami Cargo bieten zu können verzichtet der Automobilhersteller künftig auf den Beifahrersitz und setzt hierfür auf eine modulare Ladebox, welche 260 Liter Stauraum bietet. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Ladung im Fahrzeug selbst nicht ungeordnet untergebracht wird.

Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse wird der Cargo-Stromer allerdings wohl eher für eine Vielzahl kleinerer Pakete eingesetzt werden. Größere Pakete füllen den vorhandenen Platz zu schnell aus und tragen auch nicht gerade zur Übersicht des Fahrers im Verkehr bei. Mitgedacht hat man bei der Ladebox insofern, dass diese eine Aussparung von der Größe eines DIN-A4-Blattes vorweist. In diese können Frachtunterlagen, Broschüren oder ein Tablet untergebracht werden. Die Traglast des Deckels geben die Franzosen mit 40 Kilogramm an. Sollen etwas höhere Gegenstände transportiert werden, kann der Deckel auch abgenommen und hinter dem Sitz verstaut werden.

Im Heck des My Ami Cargo gibt es weiteren Stauraum, ebenfalls in Form einer Aufbewahrungsbox. Kleine Gegenstände wie Sonnenbrille oder Smartphone finden dort ihren Platz. Insgesamt bringt es der E-Kleinwagen auf ein Nutzvolumen von 400 Litern und eine Nutzlast von 140 Kilo.

„My Ami Cargo verfügt über ein praktisches und modulares Ladevolumen und bietet gleichzeitig eine elektrische Mobilitätslösung, die wendig, sicher und einzigartig ist. Es ist ein Fahrzeug, das eine konkrete Lösung für die Zustellung auf der letzten Meile bietet, insbesondere für kleine Pakete, deren Volumen in den letzten Monaten exponentiell gestiegen ist.“ – Laurence Hansen, Direktorin für Strategie und Produkt bei Citroën

Mit einer Reichweite von bis zu 70 Kilometern sowie einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist der Citroën Ami eine für viele absolut ausreichende urbane Mobilitätslösung und kann von jedem gesteuert werden, der mindestens 16 Jahre alt ist und über den Führerschein der Klasse AM verfügt. Daran hat sich auch nichts mit der Cargo-Version geändert. Das Fahrzeug ist 1,39 Meter breit und 1,52 Meter hoch. Der Wendekreis liegt bei 7,20 Metern.

Der My Ami Cargo sieht sich hierdurch auch nicht als Konkurrent größerer E-Transporter, sondern will eher zwei- oder mehrrädrige Lasten-E-Bikes Konkurrenz machen. Der Verkauf des My Ami Cargo startet in Frankreich im Juni zu Preisen ab 6.490 Euro brutto (inkl. der dortigen Subvention von 900 Euro) oder alternativ im Leasing ab 24,18 Euro pro Monat.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 05. Mai 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?