Chery bringt Omoda und Jaecoo nach Deutschland

Cover Image for Chery bringt Omoda und Jaecoo nach Deutschland
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller Chery plant mit seinen Marken Omoda und Jaecoo den Markteintritt in Deutschland. Im zweiten Halbjahr 2025 sollen Deutschland und Frankreich erschlossen werden. Bereits ab dem dritten Quartal ist der Start vorgesehen, sagt Jochen Tüting, Europachef des Unternehmens gegenüber der Automobilwoche.

In mehreren europäischen Märkten hat Chery bereits erste Erfahrungen gesammelt. Neben Italien und Großbritannien ist das Unternehmen in Polen, Ungarn und Spanien aktiv. Dort wurden insgesamt mehr als 17.000 Autos verkauft. Besonders Spanien spielt eine wichtige Rolle. Der fünftgrößte Automarkt Europas verzeichnet über eine Million Neuzulassungen pro Jahr. Bis Ende 2024 hat sich Chery dort einen Marktanteil von 1,5 bis 2 Prozent gesichert, obwohl bisher nur zwei Modelle angeboten werden.

In Deutschland verfolgt Chery ehrgeizige Pläne. Eine interne Präsentation für Händler prognostiziert im ersten Jahr rund 13.000 Neuzulassungen. Ein Jahr später soll die Zahl auf 27.000 steigen. Nach fünf Jahren könnte der Hersteller mit 85.000 verkauften Einheiten rund drei Prozent Marktanteil erreichen. Tüting betont jedoch, dass diese Zahlen nur zur Orientierung dienen. Die Marktstrategie werde schrittweise angepasst. Geplant ist ein Einstieg mit einer kleineren Modellpalette, um den Händlern eine stabile Basis zu bieten.

Zum Start rechnet das Unternehmen mit 30 bis 35 Verkaufsstandorten. Bereits im ersten Jahr soll die Zahl auf 80 steigen, im zweiten Jahr sind 130 angedacht. Langfristig sind bis zu 365 Standorte vorgesehen. Der Fokus liegt auf einwohnerstarken Regionen. In der Anfangsphase könnten 80 bis 120 Standorte ausreichen, um eine flächendeckende Präsenz zu gewährleisten. Später wird geprüft, ob weitere Betriebe in einzelnen Städten sinnvoll sind. Die Umsetzung muss zügig erfolgen. In wenigen Monaten sollen die ersten Betriebe stehen. Chery setzt zunächst auf große Handelsgruppen, die drei bis zehn Standorte betreiben könnten. Kleinere Händler werden erst in einer späteren Phase eingebunden. Die Investitionskosten pro Standort liegen laut Präsentation bei rund 200.000 Euro für eine Fläche von 250 Quadratmetern.

Standortentscheidungen hängen von der jeweiligen Stadt ab. In einer Metropole wie Frankfurt sind größere Betriebe sinnvoll, während in kleineren Städten kompaktere Strukturen ausreichen. Chery verfolgt dabei einen pragmatischen Ansatz. Teure Neuinvestitionen sind nicht zwingend erforderlich, doch die Verkaufsräume müssen professionellen Standards entsprechen. Eine ehemalige Gebrauchtwagenwerkstatt wäre für den Vertrieb der Marken Omoda und Jaecoo nicht geeignet.

Chery gehört zu den größten Autoherstellern Chinas. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 2,6 Millionen Autos verkauft, was einem Zuwachs von 38 Prozent entspricht und einem höheren Absatz als jener bekannter Hersteller wie Audi, BMW, Mercedes oder Tesla. Das Unternehmen exportiert fast die Hälfte seiner Produktion und sieht sich als Marktführer unter den chinesischen Herstellern im Auslandsgeschäft. Für 2025 wird ein weltweiter Absatz von mehr als drei Millionen Einheiten erwartet. Anzumerken ist, dass man sich nicht nur auf reine E-Autos, sondern auch auf Plug-in-Hybride und Verbrenner konzentriert.

Quelle: Automobilwoche – Chinesischer Hersteller: Chery startet in Deutschland und nennt ambitioniertes Ziel

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Erdal:

BYD & Chery beide haben riesige Werke In der Türkei aus dem Boden gestapft
So können sie die EU Zölle umgehen und den Markt fluten
Das Resultat der jahrelangen hin halte Taktik der EU der Türkei gegenüber rächt sich

Pedro G.:

Ohne funktionierende Serviceleistungen in Europa kann nur ein Preis von mindestens 20% weniger als die Europäischen Modelle ein Erfolgsmodel sein ⁉️

Spiritogre:

Ja knapp 2,1 Millionen mit einem halben Dutzend Marken. Also etwas mehr als Audi oder Tesla. Um BMW oder Mercedes einzuholen müssen sie aber noch ein wenig zulegen, anders als deine Behauptung. Wobei BMW und Mercedes jedoch auch noch Tochtermarken haben, wenn man die bei Chery mitzählt muss man das bei BMW und Mercedes auch machen.

Philipp:

Unknown ist unknown, weil hier wie zig andere in Europa unbekannt ist. Und austauschbar erst Recht, was dir ja nicht wichtig ist. Irgendwas aus China ist ja nochmal was?

Was in China sich verkauft, ist hier „der Sack Reis…“.

Yet another one, der zum Reisgut aus China schreibt.

Jeff:

YAUC (Yet Another Unqualified Comment)

Diese Unknown Brand aus China verkauft mehr Autos als beispielsweise Audi, BMW, Mercedes oder Tesla. Aber hauptsache mal wieder was überhebliches rausposaunt, kennen wir ja nicht anders von Dir…

Peter Bigge von Berlin:

Sie bringen nicht nur Stromer, sondern auch Verbrenner.
Darauf sind die Zölle normal hoch und der Verkaufspreis niedrig.
Mal sehn, was die hiesigen Hersteller dazu sagen, wenn die PHEV und Verbrennerkonkurrenz wächst.

Philipp:

Yarucb!
(Yet another replacable unknown chinese brand)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.