chargeBIG: Laden von E-Autos künftig flächendeckend, kostengünstig, kinderleicht und clever

Cover Image for chargeBIG: Laden von E-Autos künftig flächendeckend, kostengünstig, kinderleicht und clever
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 335825168

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

MAHLE hat mit chargeBIG ein Corporate Start-Up ins Leben gerufen, welches die Vision verfolgt das Laden von Elektrofahrzeugen in Zukunft flächendeckend, kostengünstig, kinderleicht und clever zu gestalten. Dies gab Dr. Jörg Stratmann, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO von MAHLE, zu verstehen, als er vor 120 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft 100 Ladepunkte im unternehmenseigenen Parkhaus in Betrieb genommen hat.

chargeBIG versteht sich als ein zentralisiertes und skalierbares Ladeinfrastrukturkonzept für Tagesparker und Flottenbetreiber, welches auch im Parkhaus von MAHLE zum Einsatz kommt. Künftig können Gäste, die mit einem eigenen E-Fahrzeug anreisen, ihr Elektroauto direkt an einen der neuen chargeBIG-Ladepunkte anschließen und so das Ladesystem testen. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur im MAHLE Parkhaus erfolgte im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projektes gemeinsam mit den Partnern ITWM und eliso.

„chargeBIG ist eine pragmatische und smarte Lösung, die in einem frischen Start-up-Klima entstanden ist – mit Teamgeist, viel Engagement und mit großer Begeisterung.“ – Dr. Jörg Stratmann, CEO von MAHLE

MAHLE zeigt am eigenen Parkhaus auf, dass chargeBIG nicht nur verspricht kostengünstig und ohne langwierige Umbauten in die vorhandene Infrastruktur integriert zu werden, sondern, dass dies in der Tat möglich ist. Das intelligente Lademanagementsystem für Dauerparker verfolgt dabei einen neuen Ansatz: statt laden so schnell wie möglich, laden so schnell wie nötig. Und das für möglichst viele Teilnehmer, auf die die Strommenge intelligent verteilt wird.

Aus diesem Grund ist das chargeBIG-System eine ideale Lösung für Parkflächen, an denen E-Fahrzeuge eine längere Standzeit haben, etwa in Firmenparkhäusern, an Flughäfen, für Flottenbetreiber oder in Tiefgaragen großer Wohnkomplexe. Bereits im April hat der Stuttgarter Flughafen bekannt gegeben, dass man das chargeBIG-Ladesystem von MAHLE anschaffen werde, um die bestehende Infrastruktur optimal auszunutzen, statt großflächig in den Netzausbau investieren zu müssen.

Das chargeBIG-Ladekonzept besteht aus einer zentralen Steuereinheit inklusive fest angeschlagenen Kabeln mit Steckern anstelle von Ladesäulen am Parkplatz. Durch das intelligente Ladesystem und den Design-to-Cost-Ansatz sind keine Investitionen in die Erweiterung der Netzanbindung erforderlich: Kosten und Zeit werden dadurch im Aufbau der Ladeinfrastruktur eingespart. Der besondere Clou ist allerdings der, dass über ein dynamisches, phasenindividuelles Lastmanagement die verfügbare Ladeleistung durch eine zentrale Steuereinheit auf die parkenden Fahrzeuge verteilt wird. So werden Schieflasten im Stromnetz vermieden.

Dem System ist es möglich flexibel auf andere Verbraucher im Netz zu reagieren und nutzt die Elektrofahrzeuge als regelbare Last – somit wird das verfügbare Stromnetz optimal genutzt. Zudem sei die Lösung von chargeBIG bei Installation und Wartung günstiger als alternative Systeme, so die Aussage von MAHLE. Begründet wird dies damit, da die Ladepunkte durch die zentrale Elektronik sehr einfach gehalten werden können. Ein weiterer Vorteil betrifft die Sicherheit, denn die Ladepunkte sind stromlos, wenn nicht geladen wird.

Quelle: MAHLE – Pressemitteilung vom 16. Juli 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.