CATL baut Module-to-Bracket (MTB) Batterien für Nutzfahrzeuge

Cover Image for CATL baut Module-to-Bracket (MTB) Batterien für Nutzfahrzeuge
Copyright ©

CATL

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Im PKW-Segment setzt sich Cell-to-Pack (CTP) als Batteriebauweise immer mehr durch, der chinesische Zellhersteller CATL zeigt nun das Pendant für die Nutzfahrzeuge: Module-to-Bracket (MTB). Dabei werden die Batteriemodule direkt in den Führerstand oder das Chassis verbaut, was 40 Prozent mehr Systemnutzung und zehn Prozent weniger Gewicht bringen soll. Das große Gewicht von Batteriemodulen in Nutzfahrzeugen ist ein wesentlicher Hemmschuh für den Einsatz von E-LKWs im Fernverkehr, weil für eine vernünftige Reichweite eine sehr große und damit schwere Batterie nötig ist.

Die wassergekühlten Batteriepacks von CATL weisen eine Energiedichte von 170 Wattstunden/Kilogramm auf und sollen 10 Jahre oder 10.000 Ladezyklen lang halten. Damit sind Kapazitäten zwischen 140 und 600 Kilowattstunden möglich. Der Lastschwerpunkt wird um 21 Prozent reduziert, was die Handhabung des LKWs deutlich verbessert. Den möglichen Einsatzbereich gibt CATL zwischen – 35 und + 65 Grad Celsius an. Ein weiterer Vorteil von Module-to-Bracket: die Batteriemodule können relativ einfach getauscht werden.

CATL ist auch in der Entwicklung von Cell-to-Pack-Batterien höchst aktiv: erst im Juni wurden die CTP 3.0 Qulin Batterie vorgestellt, mit der bei einer Energiedichte von 255 Wattstunden/Kilogramm bis zu 1.000 Kilometer Reichweite möglich sein sollen. Mit der gleichen Zellchemie und der gleichen Packgröße weist die Qilin 13 Prozent mehr Kapazität auf als die 4680-Tesla-Batterie, die ebenfalls von CATL gebaut wird. Möglicherweise startet die Serienproduktion noch in diesem Jahr, wie lokale Medien erfahren haben wollen. Erster Abnehmer ist der Zeekr 009,  ein MPV der Premiummarke des chinesischen E-Auto-Herstellers Geely.

Der chinesische Batteriehersteller CATL ist – und das mit deutlichem Abstand – der weltweit größte Produzent von Batteriezellen für Elektroautos. Mit 70,9 GWh produzierter Kapazität im ersten Halbjahr 2022 beträgt der Marktanteil 34,8 Prozent. Die Batterietechnologie von CATL wird derzeit von mehreren E-Auto-Herstellern weltweit genutzt. Die Chinesen beliefern neben Geely unter anderem auch BMW, Hyundai, Honda, Mercedes-Benz, den Stellantis-Konzern, Toyota, den VW-Konzern und Volvo.  Bei den Nutzfahrzeugen und Baumaschinen stellt CATL nach eigenen Angaben sogar 90 Prozent der weltweit benötigten Batterien.

Quelle: cnevpost.com – CATL unveils module to bracket battery technology for heavy trucks

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Gut was die Batterieentwicklung betrifft, aber schlecht für uns, dass es ein chinesischer Hersteller ist, denn bald könnten in Europa im Akkumarkt „russische Verhältnisse“ wie bei Gas herrschen, deshalb sollte die EU dringend unabhängig von chinesischen Akkuherstellern werden und zwar ohne chinesisches Beteiligung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.