Cariqa startet Osteraktion mit Ladepreisen ab 29 Cent je kWh

Cover Image for Cariqa startet Osteraktion mit Ladepreisen ab 29 Cent je kWh
Copyright ©

shutterstock / 2112444536

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die im Sommer 2023 gestartete Ladeplattform Cariqa, die sich auf Preistransparenz und Vergleichsmöglichkeiten für öffentliche Ladestationen spezialisiert hat, kündigt eine Osteraktion an. Vom 20. bis 26. April 2025 können Nutzer:innen der Cariqa-App an bestimmten Ladestationen in Deutschland zu reduzierten Preisen zwischen 29 und 49 Cent pro Kilowattstunde laden, an AC- als auch an DC-Ladepunkten.​ Wobei die Preise hier variieren.

Die Aktion ist als digitale Ostereiersuche konzipiert: Nicht alle Ladepunkte der teilnehmenden Betreiber sind automatisch günstiger. Stattdessen wurden einzelne Stationen mit einem temporären „Osterpreis“ versehen. E-Autofahrer:innen müssen diese Angebote in der App gezielt suchen. Ein App-Push am 18. April werde gezielt auf die Aktion aufmerksam machen.​ Um die Suche nach den reduzierten Preisen zu erleichtern, empfiehlt Cariqa in der App nach „Partner“-CPOs zu filtern, die gelb markiert sind. Zudem wird geraten, verschiedene Gegenden zu erkunden, da die Angebote deutschlandweit verteilt sind.​

Teilnehmende Ladepunktbetreiber (CPOs) sind unter anderem Pfalzwerke, Q1, E-Mobility East, Eulektro, Ladegrün, Viocon und Eva Charge. Laut Cariqa-Mitgründerin und CCO Tamara Ciullo konnten sich diese Betreiber mit wenigen Klicks zur Aktion anmelden: „Alle CPOs sind ganz unterschiedlich groß – und haben mit wenigen Klicks ihre Osteraktion bei uns freigeschaltet.“​

Mit dieser Aktion verfolgt Cariqa das Ziel, mehr Preistransparenz zu schaffen und gezielte Anreize zum Laden zu setzen. Die Plattform ermöglicht es Fahrer:innen, Tarife verschiedener Anbieter an einzelnen Ladepunkten direkt miteinander zu vergleichen und in der App zu bezahlen.​ Mehr Informationen dazu findet man auch auf dieser Landing-Page.


Transparenz-Hinweis: Die PR-Agentur Connect and Drive von EAN-Herausgeber Sebastian Henßler unterstützt Cariqa bei der Pressearbeit. Dies hat aber keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.