Cariqa will Ladesäulen-Betreibern Preiskontrolle zurückgeben

Cover Image for Cariqa will Ladesäulen-Betreibern Preiskontrolle zurückgeben
Copyright ©

Cariqa

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Wer sein Elektroauto öffentlich lädt, tut dies in der Regel nach folgendem Prinzip: Die Fahrerin oder der Fahrer hat einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen, der als Mittler zwischen dem E-Kunden und dem Betreiber der Ladesäule steht. In der Regel gibt der Mittler den Preis für den Kunden vor, mit dem eigentlichen Betreiber der Ladesäulen wird gebündelt nach festgelegten Intervallen abgerechnet und der Gewinn aufgeteilt. EnBw hatte dies kürzlich aufgebrochen, indem die festen Tarife nur noch an den eigenen Ladesäulen gelten und an denen anderer Anbieter nun mitunter deutlich höhere Preise abgerufen werden.

Das Berliner Unternehmen Cariqa geht nun einen anderen Weg und will das Laden von Elektroautos grundlegend auf den Kopf stellen, wie es in einer Pressemitteilung heißt: „Anstatt des bisher üblichen Bezahlkonzepts über E-Mobility-Provider als Wiederverkäufer verbindet Cariqa stattdessen als neutrale Plattform die Betreiber (CPOs) und Kunden direkt miteinander“, heißt es da. Mit der Cariqa-App erhalten die Fahrerinnen und Fahrer demnach innerhalb einer einzigen App „jederzeit Zugang zu den reinen Preisen direkt von den Ladeanbietern“. Weitere Vorteile für die Kunden sollen später noch kommuniziert werden.

Allerdings benennt das Unternehmen einige Vorteile, die es in seiner neuen Lösung für die Betreiber sieht. So könnten die von den Kunden bezahlten Preise von den CPOs „eigenständig und unmittelbar über das Cariqa Command Center festgelegt und verändert werden“. Diese Preise kommen dann genau in dieser Höhe beim Kunden an, der Wiederverkäufer dazwischen entfällt, verspricht das Berliner Unternehmen. Cariqa unterstütze dabei unverbindlich beim Festlegen des passenden Preises unter Berücksichtigung der aktuellen lokalen und überregionalen Dynamiken. Auch Rabattaktionen wie die Vermarktung eigener Abonnements seien über das System möglich.

Bisherige Kilowattstunden-Pakete entfallen

Die Geschäftsbeziehung bestehe dabei zwischen dem CPO und dem Ladenden. „Cariqa ist also kein klassischer E-Mobility Service Provider (EMP), sondern erleichtert lediglich die Zahlungstransaktion, Rechnungsstellung und den Kundensupport für die über Cariqa initiierte Ladesitzung“, führt das Unternehmen aus. Derzeit warten laut Pressemitteilung Ladesäulenbetreiber oft wochenlang auf die Auszahlung der Ladekosten. Mit Cariqa sollen die Transaktionen innerhalb weniger Tage abgerechnet und der Erlös überwiesen werden. Lediglich eine kleine Provision pro tatsächlich stattgefundenem Ladevorgang werde für die CPOs fällig.

„Cariqa beeinträchtigt nicht die derzeitige Vertriebsstrategie der CPOs, wie ihre eigene EMP-Lösung oder ihre Partnerschaften mit EMPs. Cariqa kann als ein zusätzlicher Vertriebskanal angesehen werden, der vollständig unter Kontrolle der CPOs ist. Ähnlich wie Booking.com Hotels und Reisende verbindet, helfen wir CPOs und E-Auto- Fahrerinnen und -Fahrern dabei, sich auf einem weiteren und zudem bequemen Weg zu verbinden“, sagt Tamara Ciullo, Mitbegründerin und CCO von Cariqa.

Das Unternehmen will nun zeitnah eine Pilotphase für das neue Zahlungssystem starten und habe bereits CPOs von der Teilnahme überzeugen können. „Das bisherige Angebot von Cariqa, in dem Kunden monatliche Kilowattstunden-Pakete buchen konnten, wird künftig entfallen“, heißt es ferner. Die bisherigen Kunden sollen entsprechende Gutschriften für das neue dynamische System erhalten, in das sie naht- und risikolos überführt werden sollen. Weitere Details sollen demnächst noch bekanntgegeben werden.

Quelle: Cariqa – Pressemitteilung vom 17. Juni 2024


Transparenz-Hinweis: Die PR-Agentur Connect and Drive von EAN-Herausgeber Sebastian Henßler unterstützt Cariqa bei der Pressearbeit. Dies hat aber keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung.

worthy pixel img
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tamara:

Hallo Hallo, Cariqa hier :).

Ja wir arbeiten den Sommer durch, damit wir so schnell wie möglich allen Zugang zu Cariqa 2.0 verschaffen können.

Liebe Grüße!!

Sven:

Ich bin gespannt. Sie haben ja schon länger etwas angekündigt.Ich kann mir zwar noch nichts darunter vorstellen, aber ich hoffe es wird gut und kommt schnell. Wir wollen in den Urlaub…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.