CAM blickt auf die Zukunft der Mobilität

Cover Image for CAM blickt auf die Zukunft der Mobilität
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Die Deutschen stehen auf ihr eigenes Auto. Das zeigt die Studie „Die Zukunft der Mobilität“ des Center of Automotive Management (CAM). Überraschend ist, dass vor allem junge Stadtbewohner auf ihr eigenes Gefährt Wert legen und teilweise dafür sogar auf die Altersvorsorge verzichten würden.

Wenn man sich die Prognosen der Automobilmanager so anhört, spielt immer eine Jahreszahl eine große Rolle: 2030. Bis zum Ende der Dekade soll sich einiges ändern und die Weichen endgültig in Richtung der Elektromobilität gestellt sein. Einige Autobauer wollen bis dahin dem Verbrennungsmotor Adieu gesagt haben und nur noch Stromer bauen. Andere folgen nur ein paar Jahre später. Doch die Mobilität der Zukunft besteht nicht nur aus dem Wechsel von Verbrennern zu E-Maschinen. Welche Rolle spielt das Car-Sharing? Und: Wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus? Werden die Supermarktparkplätze mit stromhungrigen Elektromobilen geflutet?

Das Center of Automotive Management (CAM) hat sich dieser komplexen Thematik angenommen und für die Studie „Die Zukunft der Mobilität“ nach 2018 erneut die Autofahrer befragt und die sogenannten „Innovationstrend“ von 28 Automobilherstellern analysiert. So lassen sich Vorhersagen zielgenauer treffen. Zum Beispiel erklären 69 Prozent der Studienteilnehmer, dass ein eigener Pkw aufgrund ihrer derzeitigen Mobilitätssituation wichtig sei. Vor vier Jahren waren es lediglich vier Prozent mehr. Was ins Auge fällt, ist, dass 42 Prozent sogar auf ihr Auto angewiesen sind. Interessanterweise schließen sich 26 Prozent der Stadtbewohner im Alter zwischen 18 und 34 Jahren dieser Aussage an. Das überrascht doch, da man gemeinhin annimmt, dass in den Städten der eigene Pkw nicht mehr so gefragt sei. Rückblende: 2018 waren es lediglich 17 Prozent.

CAM

Dass Autofahrer, die im ländlichen Raum nach wie vor stark auf ihr Auto angewiesen sind, hat sich nicht geändert und wirft nach wie vor kein gutes Bild auf den Zustand der öffentlichen Verkehrsmittel in diesen Regionen. Dieser Eindruck verfestigt sich, wenn man genauer nachfragt. Waren vor vier Jahren noch 60 Prozent mit dem ÖPNV so zufrieden, dass sie die Autoschlüssel aus der Hand geben, sind es 2022 nur noch 49 Prozent. Wie sehr das eigene Fahrzeug in den Fokus rückt, zeigt, dass 30 Prozent der jüngeren (18 bis 34 Jahre alt) Menschen im urbanen Umfeld und 38 Prozent der gleichaltrigen Landbewohner auf Extras wie eine Urlaubsreise verzichten (2018: 25 und 30 Prozent) würden. Dass aktuell 14 Prozent der jüngeren Stadtbewohner für einen eigenen Pkw sogar in Betracht zögen, die Altersvorsorge aufzulösen, verwundert schon ziemlich. Übrigens im Vergleich zu 2018 eine Steigerung um sage und schreibe elf Prozent!

Wenn das eigene rollende Blech so in den Fokus rückt, wie schaut es denn mit dem Car Sharing aus? Der Umkehrschluss legt nahe, dass es mit diesem Mobilitätsdienst bergab geht. Dass diese Idee nicht so sonderlich rentabel ist, wie man zunächst angenommen hat, unterstreicht die Tatsache, dass sich die BMW (DriveNow) und Mercedes (car2go) zu einem Joint Venture Share Now zusammengeschlossen haben, um noch halbwegs auf einen grünen Zweig zu kommen, nur um das Konstrukt dann an Stellantis und dessen eigenem Angebot Free2move abzugeben. Die Studie bestärkt die Skepsis und zeigt, dass das Carsharing sich auf dem absteigenden Ast befindet: Die Nutzungsbereitschaft für Carsharing ist in den letzten Jahren zwischen 2018 und 2022 zurückgeht. Nur 26 Prozent können 2022 sich die Nutzung von Carsharing, bei dem man das Auto überall im Stadtgebiet abholen und abstellen kann, „sehr gut“ oder vielleicht vorstellen. 2018 waren es noch acht Prozent mehr.

CAM

Welche Autos rollen 2030 auf Deutschlands Straßen? Die Antwort der Studie verwundert kaum. Nimmt man das Wachstum der letzten Jahre als Grundlage, kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass 2030 über elf Millionen BEVs auf deutschen Straßen rollen. Das entspricht fast einem Viertel des gesamten Pkw-Bestandes. Wer glaubt, dass die in die Kritik geratenen Plug-in-Hybride bis dahin in der Versenkung verschwunden sein werden, irrt. Im Jahr 2030 sinken die jährlichen Neuzulassungen auf 0,42 Millionen Einheiten, was immer noch ein Anteil von zwölf Prozent ist. Der Verbrenner gehört Ende der Dekade noch nicht ganz zum alten Eisen. Ohne Hybridisierung (HEV) wird aber nicht mehr viel gehen. Insgesamt werden im Zeitraum 2022 bis 2030 noch 15,6 Millionen Pkw mit einem Verbrennungsmotor zugelassen. Die jährlichen Neuzulassungen der klassisch motorisierten Fahrzeuge sinken bis 2030 auf 875.000, was einem Marktanteil von etwa 25 Prozent entspricht.

CAM

Glaubt man der Studie, werden die Elektromobile auch ohne Zuschüsse erschwinglich sein. Die Batteriekosten fallen von 120 Euro pro Kilowattstunde auf 80 Euro/kWh (2025) auf etwa 55 Euro/kWh im Jahr 2030. Damit werden die BEVs ein Prozent billiger sein als die Benziner-Pkws. Aufgrund der Weiterentwicklung der Batteriezellen sind ab 2025 in den höheren Segmenten Batteriekapazitäten von 150 bis 200 kWh und Reichweiten von 450 bis 700 Kilometern möglich. Der Verbrauch wird sich über die Fahrzeugklassen auf 14 bis 17 kWh/100 km einpendeln.

Irgendwie müssen diese ganzen Stromer ja auch geladen werden. Da kommt die Studie zu ernüchternden Ergebnissen. Demnach wird das öffentliche (Schnell)Ladenetz zwar ausgebaut, allerdings hält dieser nicht mit den Neuzulassungen Schritt, sodass es in Spitzenzeiten zu „kleineren Engpässen“ kommen kann. Insgesamt stehen 2030 rund 957.000 Ladepunkte, darunter 142.000 Schnellladepunkte parat. Das heißt aber auch, dass bis 2030 circa 900.000 weitere Ladepunkte entstehen müssen. Davon müssen über 130.000 Stromtankstellen Schnellladepunkte sein. Eine große Herausforderung. Ähnliches gilt für das private Ladennetz: Die Anzahl der Ladepunkte nimmt zwar zu, aber noch nicht ausreichendem Maße – vor allem in Städten und bei Mehrfamilienhäusern ist Ende der Dekade der Bedarf nicht vollständig gedeckt. Insgesamt wird es 2030 rund 8,8 Millionen solcher privaten Ladepunkte geben, davon sind 6,3 Millionen privat und die restlichen 2,5 Millionen beim Arbeitgeber.

CAM
worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Beim Model 3 gibt es Gerüchte, das 2023 eine Modellpflege stattfindet. D.h., obwohl Autos, die jetzt ausgeliefert werden technisch auf dem neuesten Stand sind (wegen der ständigen Verbesserung während der Produktion), kann man dann optisch den Unterschied zwischen alt und neu deutlich erkennen.
Wenn die Änderungen ähnlich wie beim MS und MX sind, wird sich der Innenraum sichtbar verändern durch andere Materialien und Farben.

Grundsätzlich ist es aber so, dass das MY wegen der Heckklappe und dem grösseren Frunk das praktischere Auto ist. Das ist mMn. der Hauptgrund, warum sich das MY inzwischen besser verkauft.

Ich weiß nicht ob der angekündigte E-Auto Bonus von $7.500 in den USA schon ausgezahlt wird, auch das könnte den Verkauf etwas stocken lassen

Läubli:

Aller Anfang ist gut…. aber danach gibst du ab:

Die „alten“ Teslas verkaufen sich immer noch wie warme Semmeln, wirf doch mal einen Blick in die Statistiken: Model Y und Model 3 führen die Rangliste aller BEV in Deutschland mit dem 1. und 2. Platz auch dieses Jahr wieder an.

Jan:

Schon nächstes Jahr gehen PHEV drastisch zurück, schätze ich. 2024 ist das Thema dann ausgestanden. Die Entwicklung wird drastisch unterschätzt. Wenn Mercedes keine neuen Verbrenner mehr entwickelt – die letzte Neuentwicklung kommt 2023 auf den Markt – wer kauft denn 2030 Autos, die vom Konzept her über 10 Jahre alt sind? Man sieht es an Tesla, die inzwischen in die Jahre gekommene Modelle haben. Da ist es schwer, die loszuwerden.

Johann:

Sauber. Da sind mal wieder die Theoretiker ohne Branchenhaftung, CAR oder CAM.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.