Cadillac-Studie: E-Luxus-Hypercar gewährt Blick in die Zukunft

Cover Image for Cadillac-Studie: E-Luxus-Hypercar gewährt Blick in die Zukunft
Copyright ©

Cadillac

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 5 min

Der US-amerikanische Autohersteller Cadillac hat kurz nach der Präsentation seiner Cabrio-Studie Sollei nun auch sein vollelektrisches Konzeptfahrzeug Opulent Velocity vorgestellt, das einen Blick in die Zukunft der luxuriösen individuellen Mobilität gewähren soll. Laut Pressemitteilung zeichne sich das Konzept durch sein innovatives Design und prestigeträchtige Leistung aus. „Durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie mit maßgeschneidertem Luxus repräsentiert das Konzept die Zukunftsvision der elektrischen Leistung der Cadillac V-Serie„, heißt es.

Als Pionier im Bereich der Elektroautos und der selbstfahrenden Technologien nutze Cadillac beide Innovationen, um mit Opulent Velocity zwei dynamische Extreme zu schaffen, wird zudem ausgeführt. „Opulent Velocity ist eine erfahrungsbasierte Designstudie“, sagt Bryan Nesbitt, Executive Director, Global Design. Und weiter: „Es ist die Zukunftsvision von Luxus-Performance, die Cadillacs Führungsrolle bei Freisprecheinrichtungen, Elektrifizierung und Leistungsexzellenz einbezieht. Opulent Velocity drückt die kunstvolle Integration von Technologie, Luxus und Fahrspaß aus, wie sie für die Cadillac Halo-Varianten der V-Serie charakteristisch ist, sowie künftige Designausdrücke der Elektrifizierung.“

Das Opulent-Erlebnis soll die persönliche Freiheit vorstellen, die eine vollständig autonome Mobilität ermöglichen könnte. Die autonomen Fähigkeiten der Stufe 4 schaffen laut Cadillac „ein freihändiges, immersives Erlebnis durch multisensorische Modi, die die Erholung fördern“. Diese Modi seien über ein Breitbild-Display und ein Augmented Reality Head-Up Display (AR HUD) zugänglich.

Ghost-Modus wie in Computerspielen

Cadillac hat laut Mitteilung bei der Entwicklung von Opulent Velocity wissenschaftliche Erkenntnisse über Schall- und Lichtwellen mit einbezogen. Diese Erkenntnisse seien dann in der gesamten Kabine genutzt worden, „indem Kunst, Unterhaltung und Umgebungslicht integriert wurden, um die Reisenden in eine anspruchsvolle, individualisierte Freisprechumgebung einzutauchen“.

Das Velocity-Erlebnis biete dem Benutzer den maximalen Nervenkitzel eines Hypercar-Fahrzeugs, ohne dabei das Gefühl von Luxus zu verlieren, das zum Synonym für die Cadillac V-Serie geworden sei. Ausgelöst durch die Berührung des multifunktionalen Controllers verwandelt sich Opulent Velocity vom autonomen Modus in das Velocity-Erlebnis. Sobald Velocity aktiviert ist, erscheinen das Lenkrad und die Pedale, und der Benutzer wird aufgefordert, das Lenkrad zu ergreifen, führt Cadillac aus. Die Vordersitze des Konzepts satteln die freitragende Y-förmige Konsole und sind direkt mit der Tür verbunden – dies helfe dem Fahrer, sich bei hohen Geschwindigkeiten sicher zu bewegen.

Cadillac

Das Velocity-Erlebnis ist inspiriert von Cadillacs Blackwing-Technik, die ultimative Luxusleistung auch für die Rennstrecke verspricht. Der Velocity-Modus, der ein authentisches Rennstreckenerlebnis biete, umfasst demnach eine Ghost Car-Funktion, wie man sie aus Computerspielen kennt, die auf dem HUD-Bildschirm angezeigt wird und als Benutzerführung für das Auto dient. In diesem Modus wird ein wettbewerbsfähiger Fahrparcours präsentiert, auf dem die Fahrer ihre Rundenzeiten verbessern oder sich mit anderen Fahrern auf verschiedenen Strecken messen können.

Darüber hinaus biete der Velocity-Modus die Möglichkeit, Fahrverbesserungen wie Straßenüberlagerungen, aktive Informationen über den Straßenzustand und die vollständige Kontrolle über aktive Luft- und Federungsdämpfungseinstellungen zu bestimmen.

3D-beleuchteter Kühlergrill

In Anlehnung an die Ästhetik der Cadillac V-Series.R Hybrid-Rennwagen ziehe der Opulent Velocity die Aufmerksamkeit „mit einer dramatischen, drapierten Oberfläche und einem klaren, modernen Erscheinungsbild in einer niedrigen Silhouette und einer tief heruntergezogenen Frontschürze auf sich“. Der vordere und hintere Ein- und Ausstieg wird durch große Schmetterlingstüren mit ausladenden Türöffnungen ermöglicht. „In gleicher Weise zelebrieren die subtilen Übergänge und kontrollierten Oberflächen des Exterieurs seine kühnen Grafiken und Proportionen“, schwärmt der Hersteller.

Cadillacs vertikale Lichtsignatur mit kristallinen, geriffelten Details an den Rückleuchten, Scheinwerfern und dem Kühlergrill ergänze die ausdrucksstarke Haltung des Autos zusätzlich. Die Weiterentwicklung der beleuchteten Cadillac-Plakette zeigt einen 3D-beleuchteten Kühlergrill, der die Synergie zwischen Juwelen, Raffinesse und Technologie unterstreiche. Das Exterieur ist in einem hellen Farbton lackiert, der die kühne und luxuriöse Erscheinung des Autos noch betonen und gleichzeitig sanft und elegant wirken soll.

Cadillac

„Opulent Velocity ist inspiriert von den dynamischen Designmerkmalen des Motorsports in einer aerodynamischen 2+2-Karosserieform“, sagt Magalie Debellis, Managerin von Cadillac Advanced Design. Weiterhin führt er aus: „Er stellt eine ganzheitliche Betrachtung aller Elemente und Sinne dar und zeigt eine perfekte Verbindung von Hypercar-Persönlichkeit mit luxuriöser Ausführung und ehrwürdiger Opulenz. Es ist ein Signal an die Welt, dass Cadillac beabsichtigt, bei elektrifizierter Luxusleistung führend zu sein.“

Der Innenraum lasse die Kunden sofort in eine Welt des gehobenen Luxus eintauchen. „Der geräumige Innenraum zeichnet sich durch einen klaren und ununterbrochenen Fluss aus, der durch umlaufende, drapierte Oberflächen ermöglicht wird, die sich von hinten nach vorne bewegen, wobei alle Elemente schwebend wirken“, schreibt Cadillac. Die Studie der kunstvollen Integration werde durch die Technologie der nächsten Generation unterstrichen, die sich im 3D-fähigen Widescreen-Display, einem vollständig digitalen Cockpit, einem vom Rennsport inspirierten Y-förmigen Lenkrad, einer Sprachsteuerung und einem intuitiven Infotainmentsystem widerspiegelt.

Raffinierte Farbkombinationen

Der Opulent Velocity wurde laut Mitteilung sorgfältig mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Farben, Materialien und Oberflächengestaltung (CMF) gestaltet und zeigt eine Farbpalette, die sowohl das Erbe des Designs als auch zukünftige Möglichkeiten berücksichtige. Die Innenraumfarbe Selene ergänze die kühne Persönlichkeit des Autos in einem dunklen Metallic-Blau, das die Leistungsfähigkeit auf der Rennstrecke signalisiere. „Die Handwerkskunst kommt in den künstlerischen Pinseloberflächen aus Metall und den hart gebrannten Lackierungstechniken zum Ausdruck, die ombréfarbene Farbtöne erzeugen“, erläutert der Hersteller.

Mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie sei das Motiv im Innenraum mit einer linearen, zweifarbigen Stickerei mit prismatischen Verzierungen versehen worden, die die Lichtchoreografie im Auto und die für die V-Serie typische Präzision widerspiegele. „Die kühl getönten Flachsfasern, die sich unter einem Schleier aus getönten silbernen Perlenflocken befinden, fangen die Essenz des leichten Hochleistungsmaterials mit einer opulenten Ausführung ein“, heißt es in der Erläuterung.

Durch die Verschmelzung der Präzision digitaler Fertigung mit der Detailgenauigkeit traditioneller Handwerkskunst und eleganten Farbtönen, die durch lebhafte moderne Farben ergänzt werden, sei das Opulent Velocity-Konzept „ein Zeugnis für die unendlichen Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn wir die Konvergenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft annehmen“. Sehr viele sehr blumige Worte. Mal sehen, was davon einmal tatsächlich auf die Straße kommt.

Quelle: Cadillac – Pressemitteilung vom 16. August 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Schon wieder was für Superreiche

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.