Deutsche Taxi- und Mietwagenverband fordert staatliche Hilfe bei Umstieg auf Elektromobilität

Cover Image for Deutsche Taxi- und Mietwagenverband fordert staatliche Hilfe bei Umstieg auf Elektromobilität
Copyright ©

franz12 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In China ist es bereits soweit Tausende Verbrenner-Taxis werden durch Elektrofahrzeuge in Peking ersetzt, auch Madrid wird elektrisch – Auftrag für 110 Elektroautos von Nissan für La Ciudad del Taxi aber wie schaut’s mit Deutschland aus? Ein Förderprogramm für E-Taxis in Berlin ist geplant, aber reicht das aus? Vor allem für ganz Taxi-Deutschland? Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) ist nicht überzeugt und fordert von der künftigen Bundesregierung Unterstützung beim Umstieg auf Elektroautos in der Taxi-Branche.

Es geht dem BZP vor allem um die höheren Kosten bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen gegenüber Dieselfahrzeugen. Derzeit besteht für Taxi-Flottenbetreiber sowie freie Taxi-Fahrer kein Anreiz umzusteigen, dies sollte man durch entsprechende staatliche Förderungen ändern. Zwar hat man vonseiten des Bundeskabinetts eine Änderung der Mess- und Eichverordnung vorgenommen, die es erlaubt mehr Elektrotaxis in Deutschland einzusetzen, aber das eigentliche Problem, der hohen Preis wurde nicht angegangen.

In vielen Städten sind Hybridautos wie der Toyota Prius bereits als Taxiversion etabliert. Selbst den Nissan Leaf, als auch die teilweise elektrifizierte B-Klasse von Mercedes gibt es als Taxi. Ebenfalls der Hyundai IONIQ ist als Taxi-Version erhältlich. Für andere Modelle, die nicht explizit als Taxi-Variante angeboten wurden, war der Umstieg bis zur Änderung durch das Bundeskabinett, nicht möglich.

Man darf gespannt sein, ob und wie die künftige Bundesregierung auf die Forderung des Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) eingehen wird. Einfach wird diese Verhandlung sicherlich für beide Seiten nicht. Bedenkt man nun, dass noch so etwas wie selbststeuernde Autos auf uns zukommen werden, ist klar, dass dies nicht die letzte Diskussion zwischen BZP und Bundesregierung sein dürfte.

Quelle: Golem.de – Taxifahrer wollen Staatshilfe wegen Umstieg auf E-Autos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.