BYD Song L als Tesla Model Y-Konkurrent enthüllt

Cover Image for BYD Song L als Tesla Model Y-Konkurrent enthüllt
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Auf der China Auto in Shanghai wurde der BYD Song L in Form eines Konzept-SUV als Tesla Model Y-Konkurrent enthüllt. Das E-Auto gilt als Teil der Dynasty-Serie der Marke und soll als Fastback-SUV entsprechende Marktanteile für BYD gewinnen. Aufbauend auf der e-platform 3.0 setzt der Stromer auf CTB-Batteriepakete (cell-to-body).

BYD

Bis Ende 2023 soll das E-Auto auf die Straße kommen. Um dann in direkte Konkurrenz mit dem Tesla Model Y zu treten, preislich beginnend ab 43.600 US-Dollar steigt der Song L von BYD oberhalb dem Tesla Model Y (38.000 US-Dollar) ein. Viele Fakten zum E-Auto sind bislang nicht bekannt. Lediglich, dass dies über rahmenlose Türen, einen elektrischen Heckspoiler und die Designsprache „Vanguard Dragon Beauty“ verfügt. Wie andere Modelle des Unternehmens richtet sich das Modell an junge Leute.

BYD

Der BYD Song L wird mit dem neuen Karosseriekontrollsystem DiSus-A ausgestattet sein, das die Luftfederung steuert. Das Auto wird auf Allradantrieb setzen, somit wohl über zwei E-Motoren an Vorder- und Hinterachse verfügen. Die Abmessungen des Song L wurden nicht bekannt gegeben, aber von chinesischen Medien bei der Karosseriegröße zwischen dem Song PLUS EV und dem Tang EV liegen. Zum Vergleich: der Song PLUS EV kommt mit Abmessungen von 4705/1890/1680 mm, mit einem Radstand von 2765 mm daher. Der Tang EV 4900/1950/1725 mm, mit einem Radstand von 2820 mm.

Im ersten Quartal konnte der chinesische Hersteller 264.647 E-Autos verkaufen. Dies entspricht einer Absatzsteigerung von 87 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem machen reine elektrische Fahrzeuge somit 48 Prozent des Gesamtabsatzes im ersten Quartal 2023 aus. Die PHEV-Verkäufe erreichten im gleichen Zeitraum 283.270 Einheiten, 90 Prozent mehr als im Vorjahr, und 52 Prozent des Gesamtabsatzes.

Quelle: CarNewsChina.com – BYD Song L concept SUV unveiled as Tesla Model Y competitor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.