Bundesrat will Ladestation in der Tiefgarage per Gesetz ermöglichen

Cover Image for Bundesrat will Ladestation in der Tiefgarage per Gesetz ermöglichen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1327574561

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Damit die Ladestation in der Tiefgarage endlich für mehr Elektroauto-Fahrer als bislang Realität wird, hat der Bundesrat vor wenigen Tagen einen Gesetzentwurf beschlossen, der den privaten Einbau einer Lademöglichkeit an der Wohnung erleichtern soll.

Mit den vorgesehenen Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsgesetz soll jeder Mieter einen Anspruch darauf haben, dass an seinem Pkw-Stellplatz auf eigene Kosten eine Ladestation eingebaut wird. Der Vermieter soll die Erlaubnis nur ausnahmsweise dann verweigern können, wenn er sich selbst verpflichtet, eine entsprechende Lademöglichkeit zu schaffen oder wenn sein Interesse am unveränderten Erhalt des Gebäudes überwiegt.

Um auch Wohnungseigentümern in WEG den Einbau von Ladestationen zu erleichtern, soll nach Ansicht der Länder künftig ein einfacher Mehrheitsbeschluss der Miteigentümer ausreichen. Bislang reichte nach dem Wohnungseigentumsgesetz bereits das Veto eines einzigen Miteigentümers, um den Einbau einer Lademöglichkeit zu verhindern.

Der Gesetzentwurf der Länderkammer wird nun über die Bundesregierung dem Bundestag zugeleitet. Dieser entscheidet, ob er den Vorschlag des Bundesrates aufgreifen will. Feste Fristen gibt es hierfür nicht.

Nun ist der Bundestag gefordert

Der Gesetzentwurf ist allerdings nicht die erste Initiative des Bundesrates zu diesem Thema: Bereits im Dezember 2017 hat er dem Bundestag einen ähnlichen Vorschlag zugeleitet. Der Bundestag hat diesen bislang noch nicht beraten.

Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, würde es begrüßen, könnte die Ladestelle daheim einfacher eingerichtet werden. Der Gesetzgeber habe „die Anpassung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts seit Jahren auf die lange Bank geschoben“, so Kapferer in einer Mitteilung des Verbandes. „Und das obwohl es ein zentraler Hebel für den Erfolg der Elektromobilität ist – immerhin finden 85 Prozent der Ladevorgänge zuhause oder am Arbeitsplatz statt.

Der BDEW appelliere deshalb „an die Bundesregierung und den Bundestag, dass sie die Initiative der Länder unterstützen und sich dafür stark machen, dass Elektromobilität weiter an Fahrt aufnehmen kann.“

Quellen: Juris – Bundesrat will privaten Einbau von Ladestellen erleichtern // BDEW – Pressemitteilung vom 11.10.2019 // Bundesrat – Drucksache 347/19

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Lingner:

Genau das ist der Punkt. Auch ich möchte meinem Mieter einen Ladepunkt einrichten, befürchte aber die Ablehnung durch die Eigentümergemeinschaft aus irrationalen Gründen. Machen kann man dann wohl nichts…

nadine:

Ist hier in der Zwischenzeit irgendwas passiert? Eher nicht, fürchte ich…

Matthias Weise:

Der Gesetzentwurf sieht
1. eine Änderung des BGB durch einen neuen § 554 (Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge) vor. Nach diesem kann ein Vermieter die Erlaubnis zum Einbau einer Ladestation nur noch dann dem Mieter verweigern, wenn er sich gegenüber dem Mieter verpflichtet, diese selbst dem Mieter zur Verfügung zu stellen.
2. einen neuen § 22 (2) WEG. Beschlüsse über die Errichtung einer Ladestation bedürfen der einfachen Mehrheit der WEG. Aber zusätzlich: Jeder Wohnungseigentümer kann die Herstellung einer Ladestation von der WEG verlangen. Dann kann die WEG (nur noch) beschließen, „dass die Durchführung der von einem Wohnungseigentümer verlangten Massnahme diesem überlassen wird.“ Dieser Anspruch kann durch Vereinbarung der WEG weder eingeschränkt noch ausgeschlossen werden. (Die WEG kann die Installation also nicht mehr verweigern, d.h. es bedarf keiner Zustimmung der WEG mehr, wenn der Eigentümer die Kosten der Herstellung selbst trägt.)

…bleibt zu hoffen, dass der Bundestag den Gesetzentwurf möglichst schnell zur Beratung aufgreift…

Noticed:

Schön und gut, aber absolut Nutzlos solange Vermieter das Abstellen von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage aus Brandschutzgründen generell untersagen dürfen.

E.Net:

Was ist denn an diesem Gesetz besser und einfacher? Immer noch braucht der Antragsteller mit Eigentumswohnung eine Mehrheit der Miteigentümer, um eine Lademöglichkeit in der TG installieren zu dürfen. Bleibt die Mehrheit bei einer Ablehnung, muss geklagt werden. Spätestens dann werden viele E-Auto Interessenten aufgeben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.