BMW i steigert Gesamtkapazität des BMW i3 und BMW i3s um fast 30 Prozent

Cover Image for BMW i steigert Gesamtkapazität des BMW i3 und BMW i3s um fast 30 Prozent
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der BMW i3 mit 100 kWh-Batterie und 700 Kilometer Reichweite von Lion Smart hat in den vergangenen Tagen für Aufsehen gesorgt. Nun zieht BMW i nach und spendiert dem BMW i3 und dem i3s ein Batterie-Upgrade, nach dem es bereits erste Gerüchte darüber gab. Man wird sich nicht annähernd an die 100 kWh-Batterie herantasten können, erreicht durch den Einsatz neuer Samsung-Zellen mit 120 Ah eine gesteigerte Gesamtkapazität von insgesamt 42,2 kWh.

Seit seiner offiziellen Markteinführung im Jahr 2013, brachte der i3 in der ersten Generation noch Werte von 60 Ah und 22,6 kWh mit sich. Ein erstes Update der Batterie erfolgte 2016 mit 94 Ah und 33 kWh. Durch das erneute Upgrade und den Wechsel auf die angesprochenen 120-Ah-Zellen wächst die Reichweite nach WLTP-Messung auf bis zu 310 Kilometer. Bereits ab November 2018 soll der BMW i3 und i3s mit dem Batterie-Upgrade erhältlich sein.

An den technischen Daten der beiden Modelle wird sich kaum etwas ändern. So bleiben der beanspruchte Bauraum und das Fahrzeuggewicht durch den Einsatz der neuen Hochvoltbatterie unberührt. Auch die Fahrleistungen und der Energieverbrauch bleiben nahezu unbeeinflusst. So wird der BMW i3 auch weiterhin von einer 125 kW starken E-Maschine angetrieben. Von Null auf 100 km/h geht es für diesen in 7,3 Sekunden. Der BMW i3s absolviert den gleichen Abschnitt in nur 6,9 Sekunden bei 135 kW.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit 42,2 kWh Brutto-Kapazität besteht aus acht Modulen mit jeweils zwölf Zellen. Je nach Modell erlaubt der Akku eine WLTP-Reichweite von 285 bis 310 Kilometer (i3) beziehungsweise 270 bis 285 Kilometer (i3s). Hinsichtlich dem Aufladen des Akkus gibt es folgende Möglichkeiten:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • An der Haushaltssteckdose in rund 15 Stunden auf 80 Prozent
  • Dreiphasiges Laden an der Wallbox: 80 Prozent in 3,2 Stunden
  • Gleichstrom via CCS mit bis zu 50 kW: 80 Prozent in 42 Minuten

[/bullet_block]

Die im BMW i3 und i3s verwendeten Lithium-Ionen-Zellen werden laut BMW exklusiv anhand einer vom Autobauer definierten Spezifikation gefertigt. Gemeinsam mit dem Zellhersteller Samsung SDI wirkt man durch stetige Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf eine konsequente Optimierung der Speichereinheiten hin. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die E-Fahrzeuge sicherlich auch vom Kompetenzzentrum für Batteriezellen in München profitieren.

Nun sollte aber definitiv feststehen, dass der i3 von BMW über mehr Strom als zum Fahren benötigt wird verfügt. Dies zeigt auch ein Clip von BMW i. In diesem präsentiert das Unternehmen erste Vehicle to Grid Ansätze. Denn die Ingenieure von BMW machen den Strom aus dem Akku des i3 auch nutzbar für technische Haushaltsgeräte. Geld soll man damit auch noch verdienen können…

Parallel zur Einführung der neuen Batterie werden für den BMW i3 und den BMW i3s eine neue Außenlackierung, eine neue Farbgebung für das optionale Interieurdesign Loft und adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion für das Fernlicht angeboten. Für den BMW i3 ist darüber hinaus künftig ein Sportpaket erhältlich. Des Weiteren sind für den BMW i3 und den BMW i3s auch die Optionen Telefonie mit Wireless Charging sowie WLAN-Hotspot verfügbar. Marktstart ist November 2018. Preise wurden aktuell noch nicht kommuniziert.

Quelle: Electrive.net – 120-Ah-Zellen: BMW spendiert dem i3 mehr Reichweite

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

100 km mehr Reichweite

und dafür 10.000 Euro weniger zahlen!

Was ist das?

Renault Zoe 2018

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.